@book{OPUS4-1371, title = {Digitalisierungsbezogene Kompetenzen f{\"o}rdern: Herausforderungen, Ans{\"a}tze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule}, editor = {Ulrike Sch{\"u}tte and Nicoletta B{\"u}rger and Melanie Fabel-Lamla and Peter Frei and Katrin Hauenschild and J{\"u}rgen Menthe and Barbara Schmidt-Thieme and Christof Wecker}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, doi = {10.18442/hibsu-s-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-13718}, pages = {251}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Tagungsband geht aus der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung hervor. Er pr{\"a}sentiert Ergebnisse aus zahlreichen Projekten und Vorhaben, die u. a. durch die Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ gef{\"o}rdert oder in anderen Kontexten durchgef{\"u}hrt werden und sich mit der Erforschung und Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen befassen. Lernen mit digitalen Medien und {\"u}ber digitale Medien wird in der Bildungspolitik als zentrale Leitidee f{\"u}r eine zeitgem{\"a}{\"s}e Bildung in der digitalen Welt proklamiert. Mit dem Ziel, Sch{\"u}ler*innen auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben in einer digitalen Welt vorzubereiten, stehen digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Fokus von Rahmenkonzeptionen wie etwa dem Strategiepapier der KMK „Bildung in der digitalen Welt“. Entsprechend l{\"a}sst sich auch die Frage stellen, welche F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten Lehrer*innen unter den Bedingungen der Digitalisierung ben{\"o}tigen. Ans{\"a}tze beziehen sich hierbei einerseits auf die Diagnose und F{\"o}rderung dieser Kompetenzen in der digitalen Welt auf Seiten der Sch{\"u}ler*innen, andererseits bei Lehrer*innen auf die Nutzung der durch die Digitalisierung er{\"o}ffneten M{\"o}glichkeiten zur Erreichung von Unterrichtszielen. Nicht zuletzt ergeben sich damit auch neue Kompetenzanforderungen an die Dozierenden in der universit{\"a}ren Lehrer*innenbildung. Aufgabe der universit{\"a}ren Lehre ist es dabei, angehenden Lehrkr{\"a}ften die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit digitalen Technologien zu erm{\"o}glichen. In aktuellen Diskussionen zeichnet sich jedoch noch wenig Klarheit dar{\"u}ber ab, wie diese Kompetenzen von Sch{\"u}ler*innen, Lehrer*innen und Dozierenden in der Lehrkr{\"a}ftebildung aufeinander bezogen sind. In vier Themenfeldern wird mit diesem Band den Fragen nach der Formulierung und Strukturierung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen sowie Ans{\"a}tzen zur F{\"o}rderung in Schule und Lehrer*innenbildung nachgegangen.}, language = {de} }