@phdthesis{Stephan, type = {Master Thesis}, author = {Alea Stephan}, title = {Leichte Sprache und der {\"U}bersetzungsaspekt - Lassen sich Fachtexte in Leichte Sprache {\"u}bersetzen? Ist ein Leichte-Sprache-Text {\"u}berhaupt eine {\"U}bersetzung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2628}, abstract = {Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen sieht u. a. vor, dass h{\"o}r- und sprachbehinderte Menschen das Recht haben, die Deutsche Geb{\"a}rdensprache oder andere geeignete Kommunikationshilfen zu verwenden. Leichte Sprache kann als solch eine geeignete Kommunikationshilfe angesehen werden. In dieser Ausarbeitung liegt der Fokus auf der Kommunikation zwischen Beh{\"o}rden/{\"A}mtern und B{\"u}rgern und auf den Herausforderungen, die diese mit sich bringt. „Beamtendeutsch“ ist bereits f{\"u}r die meisten Laien schwer verst{\"a}ndlich. Folglich stellt es f{\"u}r Menschen, die {\"u}ber eine geringere Sprachkompetenz verf{\"u}gen eine noch gr{\"o}{\"s}ere Schwierigkeit dar mit einer Beh{\"o}rde/einem Amt erfolgreich zu kommunizieren. Leichte Sprache kann hier als Kommunikationshilfe eingesetzt werden. Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Wie gut und auf welche Art lassen sich Texte, die durch die Fachsprache der Verwaltung gekennzeichnet sind, in Leichte Sprache {\"u}bertragen? Des Weiteren wird hinterfragt, ob es sich bei Texten in Leichter Sprache immer um eine {\"U}bersetzung handelt oder ob sie vielmehr als Neufassungen zu betrachten sind. Das untersuchte Korpus besteht aus einem Formular des Nieders{\"a}chsischen Justizministeriums und der dazugeh{\"o}rigen Ausf{\"u}llhilfe in Leichter Sprache.}, language = {de} }