@phdthesis{Moll2015, author = {Judith Moll}, title = {Wie beeinflussen Eltern das Berufsverhalten Jugendlicher im Sekundarbereich II am allgemeinbildenden Gymnasium in Niedersachsen?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-934105-56-0}, doi = {10.18442/334}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-3348}, pages = {241 S.}, year = {2015}, abstract = {Die Berufswahl muss als ein umfangreiches und mitunter schwieriges Unterfangen f{\"u}r junge Leute insbesondere in der gymnasialen Oberstufe gewertet werden. Dieser Prozess wird begleitet zum einen von der Phase der Adoleszenz, welche gepr{\"a}gt ist durch zahlreiche subjektive Unw{\"a}gbarkeiten insbesondere bei der Identit{\"a}tsfindung und Pers{\"o}nlichkeitsbildung der Jugendlichen, zum anderen auch beherrscht von dem derzeitigen {\"U}berma{\"s} an Bildungs- und Studienm{\"o}glichkeiten, aus denen die Jugendlichen ihre Wahl zu treffen haben. Eltern k{\"o}nnen als Interaktionspartner ihre Kinder in deren Prozess der Berufswahl unterst{\"u}tzen. Eigene Erfahrungen als Berufsberaterin zeigen, dass diese jedoch in Berufswahlsituationen h{\"a}ufig sehr unsicher hinsichtlich der Berufswahl ihrer Kinder reagieren, da meist Unkenntnis besteht hinsichtlich der derzeit vorherrschenden Bildungs- und Studienstruktur und ihnen zudem ihre Rolle und ihr Stellenwert in dieser Lebensphase oft nicht deutlich ist. In der vorliegenden Untersuchung wird diese Problematik anhand der Durchf{\"u}hrung und qualitativen Auswertung von Gruppendiskussionen zwischen Eltern und ihren Kindern einer tiefgr{\"u}ndigen Analyse unterzogen. Hierbei wird deutlich, dass Berufswahl nicht nur individuell und subjektiv bewertet werden muss, sondern Eltern in der Tat den beruflichen Weg ihrer Kinder mitbegleiten und auch zu einem gewissen Teil pr{\"a}gen. Dar{\"u}ber hinaus wird ein Paradigmenwechsel in der schulischen Berufsorientierung insbesondere am allgemeinbildenden Gymnasium unabdingbar. In der Arbeit wird die Institutionalisierung der Bildungs- und Berufsberatung sowie die Systematisierung der Berufsorientierung im Hinblick auf den Sekundarbereich II aufgegriffen und gedanklich weiter entwickelt.}, language = {de} }