@article{DobberkauRingelSauerwein2016, author = {Johanna Dobberkau and Annabell Ringel and Martin Sauerwein}, title = {Chancen f{\"u}r Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht durch Migrationsbewegungen? Ergebnisse einer qualitativen Studie}, series = {Hildesheimer Geographische Studien Bd. 6}, editor = {Martin Sauerwein}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-6907}, pages = {68 -- 120}, year = {2016}, abstract = {Migrationsbewegungen – eine Chance f{\"u}r Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht? Nicht nur durch moderne Medien und preiswerte Reisen ins Ausland r{\"u}ckt die Weltbev{\"o}lkerung immer weiter zusammen - auch durch stark gestiegene Migrationsbewegungen wird unsere Gesellschaft zunehmend multikultureller. Interkulturelles Lernen stellt deswegen einen bedeutenden, wenn nicht sogar einen notwendigen Ansatz dar, um das Verst{\"a}ndnis zwischen Menschen verschiedenster Kulturen zu f{\"o}rdern. Gesellschaftliche Probleme, die mit der Multikulturalit{\"a}t und den divergierenden Wertevorstellungen einhergehen, werden durch das gegenseitige Verst{\"a}ndnis reduziert. Im Geographieunterricht werden seit jeher verschiedene Kulturen und L{\"a}nder thematisiert. Dieses Fach ist deshalb optimal geeignet, den Sch{\"u}lern durch Interkulturelles Lernen nicht nur geographisches Fachwissen sondern auch das Bewusstsein f{\"u}r andere Wertvorstellungen und Sitten zu vermitteln. Damit sind die Sch{\"u}ler in der Lage, in interkulturellen Kontexten ad{\"a}quat und souver{\"a}n zu handeln. In der Theorie bietet der Geographieunterricht einen idealen Ort, um Interkulturelles Lernen umzusetzen. Wie aber sieht es tats{\"a}chlich im praktischen Unterricht aus? Dieser Frage wurde im Rahmen einer qua-litativen Evaluationsstudie mittels sieben leitfadengest{\"u}tzter Interviews mit Erdkundelehrkr{\"a}ften nachgegangen. Die Hypothese, dass Interkulturelles Lernen bisher im Geographieunterricht nur eine untergeordnete Rolle spielt und viele Lehrkr{\"a}fte bez{\"u}glich dieser Thematik unwissend oder gar {\"u}berfordert sind, wurde best{\"a}tigt. Dennoch l{\"a}sst die Studie den Schluss zu, dass sich die Zuwanderung von Migranten positiv auf den Geographieunterricht auswirkt und Interkulturelles Lernen f{\"o}rdert. Durch geeignete Weiterbildungsma{\"s}nahmen der Lehrkr{\"a}fte und aktualisierte Rahmenrichtlinien kann diese Chance genutzt werden.}, language = {de} }