@phdthesis{Wegner2022, author = {Alina Wegner}, title = {Die Implementation von CLIL (Content and Language Integrated Learning) in der Grundschule}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, doi = {10.18442/191}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-12942}, pages = {266}, year = {2022}, abstract = {Bilinguale Unterrichtskonzepte, die auf europ{\"a}ischer Ebene auch unter dem Sammelbegriff CLIL (Content and Language Integrated Learning) zusammengefasst werden, haben in den vergangenen Jahren in den internationalen Bildungssystemen an Popularit{\"a}t gewonnen. Obwohl sich auch in Deutschland ein stetiger Zuwachs bilingualer Unterrichtsangebote verzeichnen l{\"a}sst, weist CLIL insbesondere auf Grundschulebene mit knapp 2 \% eine eher geringe Implementationsrate auf (FMKS 2014). Die vorliegende Arbeit untersucht m{\"o}gliche Faktoren, welche die Implementation von CLIL im Primarbereich beeinflussen (k{\"o}nnen). Leitende Fragen sind unter anderem: Welche Einflussfaktoren f{\"o}rdern bzw. hemmen die CLIL-Implementation an Grundschulen? Was sind m{\"o}gliche Gelingensbedingungen bzw. Hindernisse? Unter welchen Bedingungen entscheiden sich Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r bzw. gegen eine Implementation von CLIL? Gerahmt durch ein methodenintegrierendes Forschungsdesign (Mixed Methods), finden sich in der Forschungsarbeit sowohl qualitative als auch quantitative Studien zur umfassenden Analyse f{\"o}rderlicher und hinderlicher Einflussfaktoren bei der Implementation von CLIL. Die qualitativen Vorstudien (Beobachtungen an Schulen, Lehrerinterviews, Telefonbefragungen mit Schulleitungen) dienten anfangs der Generierung potenzieller Einflussgr{\"o}{\"s}en und Hypothesen. Die identifizierten Einflussfaktoren wurden im Anschluss in einem umfassenden Kategoriensystem zusammengefasst, um daraus ein quantitatives Messinstrument zu erstellen. Dieses wurde dann im Rahmen der quantitativen Hauptstudie (Online-Befragung) mit 307 Grundschullehrkr{\"a}ften eingesetzt. Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Implementation von CLIL mit zahlreichen Faktoren auf unterschiedlichen Ebenen (bildungspolitisch, organisational, personell) zusammenh{\"a}ngt. Zudem zeigte sich, dass zu unterschiedlichen Implementationszeitpunkten (beginnende bzw. bereits bestehende CLIL-Umsetzung) unterschiedliche Faktoren relevant bzw. einflussreich werden k{\"o}nnen. Des Weiteren deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Lehrkr{\"a}fte, die sich f{\"u}r eine Implementation von CLIL entscheiden, andere pers{\"o}nliche (individuelle) sowie kontextuelle (schulische) Voraussetzungen bzw. Bedingungen aufweisen als Lehrkr{\"a}fte, die sich gegen eine Implementation entscheiden.}, language = {de} }