@phdthesis{Gudjons2017, author = {Ines Mareen Gudjons}, title = {Kulturen und der Klimawandel - eine empirische Studie zum Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, doi = {10.18442/670}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-6701}, pages = {186}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Dissertation wird der Frage nachgegangen, ob es Unterschiede zwischen dem Klimabewusstsein deutscher und spanischer Hochsch{\"u}ler gibt und ob etwaige Differenzen mit kulturwissenschaftlichen Ans{\"a}tzen zu erkl{\"a}ren sind. Die interdisziplin{\"a}re Studie verbindet Umweltwissenschaften und Angewandte Kulturwissenschaften. Diese Verkn{\"u}pfung stellt eine Neuerung dar, ebenso wie die Verwendung des noch recht jungen Begriffes „Klimabewusstsein“. Er wird im Rahmen dieser Arbeit in drei Dimensionen aufgeteilt: Zum einen wird die Klimawahrnehmung untersucht, indem erfragt wird, ob die Studierenden an die Existenz des Klimawandels glauben, welche Emotionen die Thematisierung bei ihnen ausl{\"o}st und wie sie ihn allgemein wahrnehmen. Zum anderen wird das Klimawissen untersucht. Neben dem Faktenwissen {\"u}ber die Ursachen und Folgen des anthropogenen Klimawandels werden auch die Informationsquellen und Fehlwissen aufgezeigt. Die dritte Dimension von Klimabewusstsein ist das Klimahandeln. Ein zentraler Aspekt ist dabei, inwieweit der Klimawandel die Studierenden in ihrem Alltag beeinflusst. Ob sie also bewusst oder unbewusst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten oder ihr Verhalten das Fortschreiten des Treibhauseffektes beg{\"u}nstigt.}, language = {de} }