@phdthesis{Reinert2012, author = {Johannes Reinert}, title = {Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-1773}, pages = {525}, year = {2012}, abstract = {Die schriftliche Textwiedergabe gilt als h{\"o}chst bedeutsam f{\"u}r das Leseverstehen. Gleichzeitig ist sie von au{\"s}erordentlicher Komplexit{\"a}t. Gerade die von PISA herausgestellten Schwierigkeiten vieler Sch{\"u}ler mit textreproduzierenden Aufgaben zeigen hier besonderen F{\"o}rderbedarf an. Dennoch ist {\"u}ber den Unterricht mit einer geradezu klassischen Form der Wiedergabe wenig bekannt: Diese Arbeit schlie{\"s}t die Forschungsl{\"u}cke und untersucht erstmals Unterrichtsalltag mit der Inhaltsangabe. Im Rahmen einer qualitativen Studie zeigt sich, dass die Anforderungen der Textform zueinander in einem Spannungsverh{\"a}ltnis stehen. Dieses wird im Unterricht jedoch einseitig aufgel{\"o}st. Als neuralgischer Punkt der Untersuchungen erweist sich die Fokussierung der Akteure auf die sprachlich-formale Ebene und die Vernachl{\"a}ssigung der heuristischen Dimension. So wird die Diskrepanz zwischen der traditionellen, stark normierten Inhaltsangabe und dem Versuch der Kommunikationsorientierung im Unterricht nicht {\"u}berbr{\"u}ckt. Aufgrund einer fehlenden funktionalen Einbettung des Schreibens verbindet sich bei den Akteuren infolgedessen eine Orientierungslosigkeit im Gro{\"s}en mit einer Orientierung an schlichten sprachlichen Regeln im Kleinen. Deutlich wird somit, dass nicht das Anforderungsprofil der Inhaltsangabe per se, sondern der unreflektierte Umgang mit den grunds{\"a}tzlichen Spannungen der Textform zu den Schwierigkeiten der Sch{\"u}ler f{\"u}hrt.}, language = {de} }