@phdthesis{Hapkemeyer2012, author = {Julia Hapkemeyer}, title = {Die Bedeutung beruflicher Zielklarheit im Studium - eine empirische Ann{\"a}herung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-1784}, year = {2012}, abstract = {Die Kl{\"a}rung beruflicher Ziele w{\"a}hrend des Studiums gewinnt mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge sowie aufgrund eines flexiblen und oft unbestimmten Verh{\"a}ltnisses von Studium und Beruf in zahlreichen Studieng{\"a}ngen an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurde ein integratives theoretisches Modell zur Erkl{\"a}rung der beruflichen Zielklarheit und der pers{\"o}nlichen Haltung im Studium empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Es wurden eine Interviewstudie (N = 30) sowie eine Online-Befragung von Studierenden mit zwei Erhebungszeitpunkten durchgef{\"u}hrt (1. Messzeitpunkt: N = 306; 2. Messzeitpunkt N = 130). Die strukturanalytische Pr{\"u}fung der Modelle ergab, dass berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (\&\#61538; = .18) sowie anwendungsorientierte berufliche Erkundung (\&\#61538; = .26) entscheidende Einflussfaktoren beruflicher Zielklarheit sind. Bez{\"u}glich der Haltung zum Studium leisten berufliche Zielklarheit (\&\#61538; = .39) und Interesse am Studium (\&\#61538; = .38) einen gro{\"s}en Erkl{\"a}rungsbeitrag. Ein Latent-Change-Modell best{\"a}tigt den Einfluss beruflicher Zielklarheit auf die Haltung zum Studium {\"u}ber den Zeitraum von einem halben Jahr (\&\#61538; = .48). Anhand der beruflichen Zielklarheit und des beruflichen Erkundungsverhaltens lassen sich vier Studierendentypen unterscheiden. Bei den nicht-zielklaren Studierenden, zu denen die H{\"a}lfte der Befragten z{\"a}hlt, zeigt sich Unterst{\"u}tzungsbedarf, was die Zielkl{\"a}rung und berufliche Erkundung angeht. Unter diesen Studierenden zeigt sich eine h{\"o}here Studienabbruchneigung als bei den zielklaren Studierenden. Die berufliche Erkundung wird von der deutlichen Mehrheit der Studierenden als wichtig f{\"u}r die Zielkl{\"a}rung, die Berufsvorbereitung und den Berufseinstieg erachtet. Unter den Studierenden wurden mittels latenter Klassenanalyse (LCA) drei Erkundungstypen aufgedeckt: Die meisten Studierenden legen ihren Schwerpunkt auf die anwendungsorientierte Erkundung (62 \%), deutlich weniger auf die informationsorientierte Erkundung (11 \%); 27 \% der befragten Studierenden z{\"a}hlen hingegen zu den wenig Erkundenden. Sowohl die Interviewstudie als auch die Fragebogenerhebung zeigen, dass die Studierenden Unterst{\"u}tzungsbedarf bei der Kl{\"a}rung ihrer beruflichen Ziele haben und sich entsprechende Unterst{\"u}tzung von den Hochschulen w{\"u}nschen. Gefordert werden insbesondere eine Erh{\"o}hung des Praxisbezugs im Studium und fachspezifische Informationsveranstaltungen zu beruflichen M{\"o}glichkeiten nach dem Studium. Empfehlungen f{\"u}r die Hochschulpraxis werden abschlie{\"s}end aus den Ergebnissen abgeleitet.}, language = {de} }