@phdthesis{Schwarz2015, author = {Jessica Schwarz}, title = {Die Wiederentdeckung der Begegnung in der politischen Bildung. Globales Lernen am Beispiel internationaler Schulpartnerschaften}, isbn = {978-3-934105-48-5}, doi = {10.18442/301}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-3287}, year = {2015}, abstract = {Globalisierung als inhaltlicher Gegenstand des Politikunterrichts ist sowohl curricular wie auch didaktisch verankert. Die Bedeutung einer Globalen Bildung {\"u}ber den Politikunterricht hinaus, vor allem in Form von Projekten, ist hingegen ein bisher wenig genutztes Potential. Schulpartnerschaften im Nord-S{\"u}d-Kontext erm{\"o}glichen didaktische Ankn{\"u}pfungspunkte, die der ganzheitlichen Bildung des Individuums dienen. Die vergleichende Betrachtung von sieben ausgew{\"a}hlten dokumentierten Schulpartnerschaftsprojekten aus den Archiven des nieders{\"a}chsischen Vereins Initiativen Partnerschaft Eine Welt e.V. (IP1) zeigt unter Ber{\"u}cksichtigung von kompetenzorientierten Lernaspekten eine bisher kaum untersuchte Wirkm{\"a}chtigkeit f{\"u}r die Verbindung von globalem Wandel und politischen Bildungszielen. Eingebettet in Diskurse zum Globalen Lernen im Rahmen einer Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der politischen Bildung geht es zentral um die Frage, inwiefern Schulpartnerschaftsprojekte zur ganzheitlichen Bildung des Individuums beitragen k{\"o}nnen und die Begegnung als Ressource der politischen Bildung in den Diskurs zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann. Das zugrunde liegende Material wurde inhaltsanalytisch aufgearbeitet und in den Kontext der theoretischen Diskurse zum Globalen Lernen und zum Begegnungsbegriff eingebettet.}, language = {de} }