@phdthesis{Schock2014, author = {Ann-Christin Schock}, title = {Befragung von Sch{\"u}ler/innen der Sekundarstufe I zu Naturerfahrung und Geomedien im Kontext von Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, publisher = {Universit{\"a}tsverl.}, address = {Hildesheim}, doi = {10.18442/347}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-3470}, pages = {255 S.}, year = {2014}, abstract = {Die Jahre 2005-2014 wurden von der UN zur Weltdekade f{\"u}r „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung“ BNE) erkl{\"a}rt. Das Bildungsziel von BNE besteht darin, individuelle Bewusstseins- und Verhaltens{\"a}nderungen zu schaffen und den Sch{\"u}ler/innen eine aktive Teilnahme an der Umsetzung lokaler, nachhaltiger Entwicklungen zu erm{\"o}glichen. BNE stellt eine wichtige Schl{\"u}sselqualifikation dar, die auch in immer mehr nieders{\"a}chsischen Kerncurricula ber{\"u}cksichtigt wird. Das Fach Geographie bietet sich mit seiner ganzheitlichen Betrachtung des Mensch-Natur-Verh{\"a}ltnisses an, L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r {\"o}konomische, {\"o}kologische und soziale Probleme zu finden und somit einen Beitrag zur Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung zu leisten. Von Vertreter/innen der BNE wird gefordert, dass mit der BNE auch neue Medien und Methoden in die Schule gelangen, die {\"u}ber die blo{\"s}e Stoffvermittlung in Form „tr{\"a}gen Wissens“ hinausgehen. Das verlangt nach einem neuen Verh{\"a}ltnis zwischen Lehrkraft und Lernenden sowie nach Lehr- und Lernformen, bei denen die Sch{\"u}ler/innen eine aktive Rolle einnehmen. Dazu geh{\"o}ren auch Naturerfahrung und digitale Medien. Letztere motivieren Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler besonders und k{\"o}nnen daher einen gro{\"s}en Beitrag zum Erwerb von BNE-Kompetenzen leisten, denn ein Gro{\"s}teil der Freizeit wird vor dem Computer statt in der Natur verbracht. Die Kindheit hat sich in den letzten Jahrzehnten in den Bereichen Familie, Freizeitverhalten, Medien und Erziehung stark ver{\"a}ndert. Die Sch{\"u}ler/innen machen weniger Naturerfahrungen und wenden sich verst{\"a}rkt dem Computer und anderen digitalen Medien zu. Das f{\"u}hrt dazu, dass sie sich zunehmend von der Natur entfremden, die ihnen als zu langweilig und wenig reizvoll erscheint. Damit einher geht ein abnehmendes Interesse an naturbezogenen Themen sowie Umweltbewusstsein. ...}, language = {de} }