@phdthesis{Langner2016, author = {Anne-Kristin Langner}, title = {Kulturelle Pr{\"a}gung der Unterhaltung im internationalen Vergleich bei \"Who Wants to Be a Millionaire?\" Gleiches Format - differente {\"A}sthetik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-934105-78-2}, doi = {10.18442/549}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-5497}, pages = {411 S.}, year = {2016}, abstract = {Die Dissertation „Kulturelle Pr{\"a}gung der Unterhaltung im internationalen Vergleich bei ‚Who Wants to Be a Millionaire?‘ Gleiches Format – differente {\"A}sthetik“ geht von der Fragestellung aus, ob sich die Adaptions-, vor allem aber die Rezeptionsweisen des Quizformats ‚Who Wants to Be a Millionaire?‘ in Deutschland, England, Irland und Schweden unterscheiden und ob diese Differenzen oder Gemeinsamkeiten kulturell erkl{\"a}rt werden k{\"o}nnen. Ausgehend von den Kulturdimensionen nach Hofstede, werden generelle kulturelle Charakteristika der vier L{\"a}nder untersucht um anschlie{\"s}end zu analysieren, inwieweit sich diese Charakteristika auch in der Rezeption und Adaption des Formats wiederfinden. Dabei wird nicht nur von sozialer Bed{\"u}rfnisbefriedigung seitens der Rezipienten {\"u}ber die Rezeption von TV-Shows ausgegangen, sondern auch von einer {\"a}sthetischen Eigenheit des Artefakts, um so die massenmediale Rezeption vollst{\"a}ndig erfassen zu k{\"o}nnen. Die Grundlage f{\"u}r diese Betrachtung ist der Unterhaltungsbegriff der {\"a}sthetischen Zweideutigkeit. F{\"u}r die Untersuchung werden theoretische, hermeneutische und empirische Methoden kombiniert: Neben der Sichtung der einschl{\"a}gigen Literatur wird Bildmaterial von den zu untersuchenden TV-Shows gesammelt und gesichtet sowie Zuschauer und Experten zu den drei Shows befragt. Ziel der Arbeit ist es, ein Modell vorzuschlagen, mit dem europaweit die Rezeption dieses Formats (und vielleicht auch von TVFormaten generell) untersucht und verglichen werden kann.}, language = {de} }