@book{Leonhardt2016, author = {Holm Arno Leonhardt}, title = {Die Entwicklung der Kartelltheorie zwischen 1883 und den 1930er Jahren : von internationaler Vielfalt zu Konvergenz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, doi = {10.18442/578}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-5787}, pages = {83 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Die Kartelltheorie, die Lehre von der Kooperation zwischen Unternehmern der gleichen Branche, wurde 1883 vom {\"O}sterreicher Friedrich Kleinw{\"a}chter begr{\"u}ndet. Diese Theorie mit ihren spezifischen Begrifflichkeiten war bis zum Ersten Weltkrieg im Wesentlichen auf den deutschsprachigen Raum begrenzt. Andere Kulturgebiete wie die Anglosph{\"a}re und die Romania hatten abweichende Terminologien und anders gelagerte Erkenntnisperspektiven: es gab dort Syndikats-, Kombinations- oder Trusttheorien. Differenzen in der Wirtschaftskultur verhinderten bis nach dem Ersten Weltkrieg eine Verschmelzung der Begriffsfelder und Theorien. Ab Mitte der 1890er Jahre durchlief die deutschsprachige Kartelltheorie mehrere Begriffsreformen und gewann gegen{\"u}ber ihren fremdsprachigen Pendants an Differenziertheit. Bis etwa 1910 war die Kartelltheorie (neben der amerikanischen Trustlehre) zur renommiertesten Zusammenschlusstheorie geworden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Bed{\"u}rfnis nach internationalen Kartellen vordringlich. Den von der Weltwirtschaftskonferenz des V{\"o}lkerbunds 1927 angesto{\"s}enen Debatten dar{\"u}ber wurde ab 1929 die Terminologie der deutschen Kartelltheorie zugrundegelegt. Mit Eintritt in die 1930er Jahren war diese Lehre weltweit zum Standard geworden. Jene Anerkennung der deutschen Kartelltheorie macht deutlich, dass die deutsche Volkswirtschaftslehre der Zwischenkriegszeit keineswegs durchweg «r{\"u}ckst{\"a}ndig» war. F{\"u}r die Entwicklung hin zu immer mehr ‹Organisiertem Wirtschaften›, wie sie die 1930er Jahre mit ihrer umfassenden Kartellierung und staatlich initiierter Regulierung brachten, war sie besser vorbereitet als jede andere National{\"o}konomie. Kartelltheoretisches Wissen ging sp{\"a}ter in die Lenkungswirtschaft des Dritten Reiches ein.}, language = {de} }