@article{Hackbarth2019, author = {Anja Hackbarth}, title = {Dokumentarische Videointerpretation: Peer-Interaktionen in der Schule. Aushandlungen zwischen Hierarchisierung, Egalit{\"a}t und Konkurrenz}, series = {Schwerpunkt: Dokumentarische Methode}, issn = {2626-4773}, doi = {10.18442/066}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-10006}, year = {2019}, abstract = {In diesem Beitrag werden empirische Beispiele aus der abgeschlossenen Dissertationsstudie „Inklusionen und Exklusionen in Sch{\"u}lerinteraktionen. Empirische Rekonstruktionen in jahrgangs{\"u}bergreifenden Lerngruppen“ (vgl. Hackbarth 2017) mit den einzelnen Interpretationsschritten einer dokumentarischen Videointerpretation vorgestellt und diskutiert. Es handelt sich bei den Daten um videografierte Sch{\"u}ler*inneninteraktionen (von zwei bis vier Kindern im Alter von 6 bis 9 Jahren) in jahrgangs{\"u}bergreifenden Gruppen an einer F{\"o}rderschule sowie einer inklusiven Grundschule. Die Interaktionen sind spontan, eigeninitiiert und zumeist in Phasen der Wochenplanarbeit entstanden.F{\"u}r diesen Beitrag werden drei kontrastierende Fallbeispiele ausgew{\"a}hlt, welche die mit der relationalen Typenbildung (Nohl 2013) rekonstruierten Typen der Ko-Konstruktion, Instruktion und Konkurrenz und damit auch das komparative Vorgehen der dokumentarischen Interpretation veranschaulichen. Diesen Typen der aufgabenbezogenen Interaktionen unterliegen u.a. Dimensionen von symmetrischen vs. asymmetrischen Differenzkonstruktionen sowie hierarchischen, gleichberechtigten und konkurrierenden Positionierungen. Diese Dimensionen werden in dem Beitrag ebenso ber{\"u}cksichtigt, wie die {\"u}bergeordnete Basistypik der aufgabenbezogenen Sch{\"u}lerinteraktionen. Diese konturiert sich als Orientierung an der Aufgabenerledigung, d.h. einer Orientierung an dem Erf{\"u}llen der Erwartungen, die an bzw. {\"u}ber schulische Aufgaben gestellt werden.Neben diesem komparativen Vorgehen wird an den ausgew{\"a}hlten Fallbeispielen das f{\"u}r die Interpretation mit dem f{\"u}r verbale Daten typische Begriffsinventar der dokumentarischen Gespr{\"a}chsanalyse (vgl. Przyborski 2004) dargestellt. Ber{\"u}cksichtigt werden dabei auch visuell sichtbare Elemente, wie Gesten, Mimik und der Umgang mit den Dingen (vgl. u. a. Wagner-Willi 2004; Asbrand \& Martens 2018).}, language = {de} }