@phdthesis{Juergens2019, author = {Julia Judith J{\"u}rgens}, title = {Prozessorientierte Visualisierung im Patent-Retrieval}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, doi = {10.18442/013}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-9198}, pages = {390}, year = {2019}, abstract = {In der Informationswissenschaft nimmt der Benutzer eine entscheidende Position bei der Erforschung neuer Ans{\"a}tze ein. Aus diesem Grund stehen in dieser Dissertation Patent Information Professionals, die Nutzer von Patent-Retrieval-Systemen, im Mittelpunkt. In einem nutzerzentrierten Gestaltungsprozess wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern Aufgaben im Rahmen des Patent-Retrievals durch Visualisierungen unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen und ob sich Mehrwerte im Vergleich zu textuellen Benutzeroberfl{\"a}chen identifizieren lassen. Um dies zu erforschen, wird der Patent-Retrieval-Prozess in einem ersten Schritt analysiert und ein Information Seeking-Modell entwickelt, das die Kernphasen abbildet. Daraufhin liefern bereits durchgef{\"u}hrte Studien und eigene Befragungen Erkenntnisse in Bezug auf besonders aufwendige Prozessschritte. In Kombination mit den Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen der Information Professionals an Recherchesysteme und dem Wissen {\"u}ber bereits f{\"u}r das Patent-Retrieval entwickelte visuelle Werkzeuge ergibt sich eine angemessene Grundlage f{\"u}r die Erstellung eigener Visualisierungskonzepte. Mithilfe von Prototypen werden diese iterativ mit Patentrechercheuren und Fachexperten evaluiert und weiterentwickelt. Anhand des finalen Produkts, einem interaktiven Webprototyp, werden durch quantitative und qualitative Forschungsmethoden Mehrwerte ermittelt. Schlussendlich dienen die gewonnenen Erkenntnisse dazu, Empfehlungen f{\"u}r die Integration von Visualisierungen in Patent-Retrieval-Systeme zu formulieren.}, language = {de} }