@article{HansenSchirraMaass2019, author = {Silvia Hansen-Schirra and Christiane Maa{\"s}}, title = {Translation proper: Kommunikationsbarrieren {\"u}berwinden}, doi = {10.25528/015}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-9687}, pages = {1 -- 9}, year = {2019}, abstract = {In dem Artikel wird die Translatologie als Fach neu konzeptualisiert: Traditionell wird die interlinguale, intrasemiotische {\"U}bersetzung als Standard der {\"U}bersetzungshandlung angesehen. Das geht einher mit einer Wahrnehmung von Krise des herk{\"o}mmlichen translatorischen Handlungsfelds. Dieser enge Translationsbegriff ist nicht geeignet, die dynamische Entwicklung des akademischen Fachs Translatologie sowie der M{\"a}rkte abzubilden. In der j{\"u}ngeren Vergangenheit findet im Rahmen der Translatologie bereits eine Fokussierung auf weitere Formen der Translation - intersemiotische und auch intralinguale - statt. Die traditionellen Formen der interlingualen {\"U}bersetzung stehen aber nach wie vor im Fokus der Aufmerksamkeit. Im vorliegenden Aufsatz schlagen die Autorinnen eine innovative Begriffsbildung vor: Translation wird als {\"U}berwindung von Kommunikationsbarrieren konzeptualisiert und entlang neuer Entwicklungslinien ausbuchstabiert. Damit werden alle aktuell am Markt praktizierten, aber auch in der Forschung thematisierten Formen der Translation abgebildet und ins Verh{\"a}ltnis gesetzt. Die {\"U}berwindung von Kommunikationsbarrieren ist Translation proper.}, language = {de} }