@phdthesis{Alge2019, author = {Barbara Alge}, title = {Forschungsdatenmanagement in der Musikethnologie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-15835-8}, doi = {10.18442/031}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-9709}, pages = {110}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch gibt Einblick in die gegenw{\"a}rtige Praxis von in Deutschland wirkenden MusikethnologInnen im Um-gang mit Forschungsdaten. Exkurse f{\"u}hren dabei auch nach Gro{\"s}britannien und in die USA, vor allem zum Re-positorium Ethnographic Video for Instruction and Ana-lysis Digital Archive in Bloomington. Aktuelle und po-tentielle Infrastrukturpartner f{\"u}r musikethnologisches Forschungsdatenmanagement in Deutschland, von Ar-chiven {\"u}ber Medienrepositorien von Verlagen bis hin zu Forschungsdatenservices an Hochschulen, werden vor-gestellt. Ferner werden M{\"o}glichkeiten des Forschungsda-tenmanagements in Zusammenarbeit mit Datenzentren und Datenarchiven und nationalen L{\"o}sungen wie dem DARIAH-DE Repositorium aufgezeigt. Zu den wichtigs-ten Erkenntnissen der Studie geh{\"o}ren spezifische fachli-che Probleme der Musikethnologie durch ihren Umgang mit ethnographischem Material und au{\"s}ereurop{\"a}ischen Musikkulturen, die wiederum spezifische Fragen hin-sichtlich Urheberrecht und intellektuellem Eigentum mit sich bringen. Das Buch liefert wertvolle Empfehlungen zur Bereitstellung von Forschungsdaten f{\"u}r musikethno-logisch Arbeitende aus der Perspektive der Musikethno-logie und Informationswissenschaft.}, language = {de} }