@book{KolbFischer2019, author = {Nadine Kolb and Uta Fischer}, title = {QITA}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-96424-010-1}, doi = {10.18442/026}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-9778}, pages = {167}, year = {2019}, abstract = {Sprache(n) optimal zu f{\"o}rdern ist das zentrale Ziel fr{\"u}hkindlicher Bildung und des QITA-Kriterienhandbuchs. In den Kitas steigt der Anteil der Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Ebenso w{\"a}chst die Zahl der Eltern, die sich f{\"u}r ihre Kinder eine Kita aussuchen, in der eine weitere Sprache gezielt gef{\"o}rdert wird. Das QITA-Kriterienhandbuch wurde f{\"u}r diesen mehrsprachigen Kita-Alltag entwickelt. Es benennt Gelingensfaktoren f{\"u}r die mehrsprachige sprachp{\"a}dagogische Arbeit und den Umgang mit kultureller Vielfalt. In neun Qualit{\"a}tsbereichen wird der bewusste und gezielte Einsatz von Sprache(n) vorgestellt. Hieran haben Expertinnen und Experten aus der Kindheitsp{\"a}dagogik, aus der Sprachwissenschaft und aus mehrsprachigen Kitas mitgewirkt.Das QITA-Kriterienhandbuch ist f{\"u}r alle Sprachen einsetzbar. Es kann sowohl zur Reflexion der eigenen Arbeit als auch zur Qualit{\"a}tsentwicklung und Konzepterstellung herangezogen werden. Auch f{\"u}r einen Baustein „Sprache und Mehrsprachigkeit“ ist es tr{\"a}gerunabh{\"a}ngig nutzbar. Prinzipien und Fachbegriffe wie das „Sprachbad“ Immersion und Translanguaging werden vorgestellt.}, language = {de} }