@article{BischoffPabst2019, author = {Stefanie Bischoff-Pabst}, title = {Dokumentarische Interpretation von Interviews: Gelungene fr{\"u}hp{\"a}dagogische Arbeit aus Sicht einer Fachkraft}, series = {Schwerpunkt: Dokumentarische Methode}, issn = {2626-4773}, doi = {10.18442/063}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-9986}, year = {2019}, abstract = {Das Material, das ich im vorliegenden Beitrag analysieren m{\"o}chte, ist der Interpretationsarbeit meiner Dissertation entnommen (Bischoff, 2017). Die Dissertation besch{\"a}ftigt sich mit der Frage nach der sozialen Herkunft von fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften in Kindertageseinrichtungen und deren Bedeutung f{\"u}r p{\"a}dagogisches Denken und Handeln. Vor dem Hintergrund gegenw{\"a}rtig hoher Erwartungen an professionelle fr{\"u}hp{\"a}dagogische Arbeit, u. a. Bildungsungleichheiten (im Schulsystem) entgegenzusteuern, habe ich aus habitus- und professionstheoretischer Perspektive insgesamt 14 berufsbiographische Leitfadeninterviews mit Fachkr{\"a}ften sowie Videomaterial von zwei F{\"a}llen analysiert. Acht dieser 14 Interviews habe ich mit Methoden der Habitushermeneutik (Bremer \& Teiwes-K{\"u}gler, 2013) und der Dokumentarischen Methode zur Interpretation von Interviews (Nohl, 2017) ausgewertet. Es ging v. a. darum, die impliziten habitusspezifischen Orientierungen der Fachkr{\"a}fte sowohl aus dem biographischen Material als auch aus dem Material zur p{\"a}dagogischen Arbeit zu rekonstruieren.Im Schwerpunkt dieses Beitrags stelle ich die dokumentarischen Interpretationsschritte (in methodologischer und methodischer Anlehnung an Nohl, 2017) einer ausgew{\"a}hlten Textsequenz (zu ‚gelungener‘ p{\"a}dagogischer Arbeit) detailliert dar. Dies beinhaltet Ausschnitte der formulierenden und reflektierenden Interpretation bis hin zu ersten {\"U}berlegungen zu expliziten Orientierungsschemata und dem sich andeutenden impliziten Orientierungsrahmen bzw. Habitus(Bohnsack, 2013). Besonders Augenmerk liegt auf der methodischen Umsetzung der reflektierenden Interpretation, zudem soll das Potenzial der komparativen Analyse als besondere St{\"a}rke der dokumentarischen Methode zur Interviewauswertung dargestellt werden. Hierzu wird eine Sequenz einer weiteren Fachkraft als empirischer Vergleichshorizont herangezogen.}, language = {de} }