@article{BakelsNentwigGesemann2019, author = {Elena Bakels and Iris Nentwig-Gesemann}, title = {Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen: Kinder malen ihre KiTa}, series = {Schwerpunkt: Dokumentarische Methode}, issn = {2626-4773}, doi = {10.18442/065}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-9993}, year = {2019}, abstract = {Die f{\"u}r diesen Beitrag ausgew{\"a}hlten Kinderzeichnungen von 4- bis 6-j{\"a}hrigen Kindern sind im Rahmen des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekts „Kinder als Akteure der Qualit{\"a}tsentwicklung in KiTas“ entstanden. Die f{\"u}r das Projekt entwickelte Methode „Kinder malen ihre Kita“ wird mit folgendem Stimulus eingeleitet: „Ich m{\"o}chte/wir m{\"o}chten, dass ihr mir/uns mal unsere KiTa malt. Ihr k{\"o}nnt sie so malen, wie ihr denkt! Und ihr k{\"o}nnt mir/uns entweder w{\"a}hrend ihr malt, etwas zu eurem Bild erz{\"a}hlen oder auch danach, wenn es fertig ist“. Sowohl die Kinderzeichnungen als auch die Gespr{\"a}che mit den Kindern werden einer Dokumentarischen Interpretation unterzogen. In dem Beitrag werden zum einen anhand von zwei Bildern die Arbeitsschritte der dokumentarischen Bildinterpretation und ihre Spezifit{\"a}t in Bezug auf Kinderzeichnungen detailliert vorgef{\"u}hrt. Zum anderen werden die beiden weiteren Bilder sowie die Gespr{\"a}chssequenzen auf der Ebene der Komparation bzw. der Relationierung verschiedener Datensorten hinzugezogen. Der Beitrag fokussiert methodologische und methodische Fragen, arbeitet aber auch erste homologe Muster heraus, wie Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren ihre KiTa in Bild und Text (re-) konstruieren und mit ihren Erfahrungen und Relevanzen ‚aufladen‘.}, language = {de} }