@book{OPUS4-1452, title = {W{\"a}hrungsidentit{\"a}ten und -kulturen im Kontext europ{\"a}ischer und globaler Krisen}, editor = {Michael Gehler and Sanne Ziethen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, doi = {10.18442/hes-27}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-14522}, pages = {421}, year = {2022}, abstract = {Krisenhafte Erfahrungen mit der eigenen W{\"a}hrung hinterlassen Spuren: Banken-, Finanz-, Wirtschafts- und W{\"a}hrungskrisen pr{\"a}gen politische wie wirtschaftliche Systeme, den Umgang mit Geld auf gesamtgesellschaftlicher wie privater Ebene, den Aufbau und die Organisationsstruktur von Institutionen sowie nicht zuletzt nationale Selbstverst{\"a}ndnisse (Identit{\"a}ten) und politische Kulturen (Systeme). So selbstverst{\"a}ndlich dies klingen mag, so sehr lohnt es sich, den Einfluss nationaler Wirtschaftskulturen, als wichtigen Teil nationaler Identit{\"a}ten, auf das „Konstrukt Europa“ zu untersuchen: Nicht nur in den Anfangsphasen der Gr{\"u}ndung der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften stie{\"s}en die verschiedenen Erfahrungen und Einstellungen kontrovers aufeinander – auch heute ist der Euro als gemeinsame W{\"a}hrung im „Kampf der Wirtschaftskulturen“ immer wieder im Krisenmodus. Austritte aus der Union (Brexit) oder die Gr{\"u}ndung von Anti-Euro-Parteien (und deren Weiterentwicklung) sind daf{\"u}r ebenso sichtbare Zeichen wie der Umgang mit aktuellen, durch die weltumspannende Pandemie ausgel{\"o}sten Krisenph{\"a}nomenen. Diesen historischen und politischen Zusammenh{\"a}ngen weiter nachzusp{\"u}ren, setzt sich der vorliegende Band zum Ziel und versammelt Vortr{\"a}ge und Gespr{\"a}chstranskriptionen mit Akteuren der Geld-, Finanz- und W{\"a}hrungspolitik, Experten der Steuer- und Wirtschaftspolitik und Analysten von Wirtschafts- und W{\"a}hrungskrisen, die im Rahmen der Hildesheimer „Europagespr{\"a}che“ eingeladen wurden.}, language = {de} }