@techreport{BaaderSchroeerBoettcheretal.2023, author = {Meike Baader and Wolfgang Schr{\"o}er and Nastassia Laila B{\"o}ttcher and Carolin Ehlke and Carolin Oppermann and Julia Schr{\"o}der}, title = {Zwischenbericht „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe – Aufarbeitung der organisationalen Verfahren und Verantwortung des Berliner Landesjugendamtes“}, doi = {10.25528/149}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-14564}, pages = {21}, year = {2023}, abstract = {In diesem Zwischenbericht werden die vorl{\"a}ufigen Ergebnisse der Aufarbeitung zu „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe – Aufarbeitung der organisationalen Verfahren und Verantwortung des Berliner Landesjugendamtes“ vorgestellt. Das Aufarbeitungsvorhaben folgt dabei den Ergebnissen des Zwischen- und Endberichtes der Aufarbeitung zu „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“ sowie Hinweisen von weiteren Zeitzeug*innen und betroffenen Personen, die nach der Ver{\"o}ffentlichung des Endberichtes an das Forscher*innenteam herangetreten sind und neue Hinweise zu m{\"o}glichen Verflechtungen des Berliner Landesjugendamtes {\"u}ber Berlin hinaus, aufzeigten. Es werden drei zentrale Fragekomplexe verfolgt: 1. Wie kann die Aufarbeitung die Anliegen von Betroffenen unterst{\"u}tzen? 2. Wie lassen sich die verschiedenen Entscheidungsformen und Verl{\"a}ufe der Verfahren, in denen das Landesjugendamt in Fallverantwortung stand, aus einer organisationsanalytischen Perspektive rekonstruieren? 3. Herausarbeitung von Verwobenheiten und Verflechtungen des Berliner Landesjugendamtes mit anderen Berliner sowie deutschlandweiten Institutionen und Akteur*innen. Das forschungspraktische Vorgehen besteht in der Ann{\"a}herung an diese drei Fragen aus vier Forschungsperspektiven: 1. Betroffenenbeteiligung und -interviews, 2. Aktenanalyse, 3. Zeitzeug*inneninterviews, 4. Fach{\"o}ffentlicher Diskurs.}, language = {de} }