@phdthesis{Alidoust2021, author = {Hiwa Alidoust}, title = {Gerechtigkeit und soziale Integrit{\"a}t - Zur moralischen Grammatik sozialer Beziehungen}, doi = {10.25528/151}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-14596}, pages = {233}, year = {2021}, abstract = {Das Konzept der ausgewogenen Gegenseitigkeit nimmt exemplarisch soziale Interaktionen ins Visier und legt deren immanente Potenziale der Gerechtigkeit frei; es zeigt auf, dass in vielen Sph{\"a}ren des Sozialen die Impulse der Gerechtigkeit nicht zu ihrer Vollendung gelangt sind. Ausgewogene Gegenseitigkeit indiziert ein wechselseitig gewolltes Verh{\"a}ltnis, das sich Menschen ab einer bestimmten Stufe der Humanit{\"a}t notwendigerweise „schulden“; ihre grundlegende Idee ist ein soziales Ethos des gerechten Ma{\"s}es. Mit Hilfe der zentralen Ideen der Anerkennung und Gerechtigkeit wird sich jener Wertbestimmung angen{\"a}hert, die in sozialen Interaktionen radikale und ungerechtfertigte Handlungen und Behandlungen offenlegt und desavouiert, bis erkennbar wird, dass sich in diesen sozialen Zusammenh{\"a}ngen das Verst{\"a}ndnis der ausgewogenen Gegenseitigkeit, dies im Sinne der Gerechtigkeit und Redlichkeit, als Aufkl{\"a}rung aufdr{\"a}ngt. F{\"u}r die Allegorie der Ausgewogenheit hat der Autor die klassische Balkenwaage im Sinn, weil ihre lateinische Bedeutung vieles von dem offenbart, was mit der Idee der Gerechtigkeit assoziiert wird. Die Balkenwaage wurde im Lateinischen mit dem Begriff der libra (libare ═ im Gleichgewicht, schwebend, halten, schwingen) benannt und symbolisierte in allen Hochkulturen Gerechtigkeit, Wahrheit, Weisheit, Gesetz und Ordnung. Das Ansinnen der sozialen Ausgewogenheit wird deshalb durch das Bild der Waage zu verdeutlichen versucht, weil die Waage sich um eine Mittelachse symmetrisch schwingend bewegt und dabei versucht, zwischen einem Gewicht und einem Gegengewicht Balance zu halten. Man kann darin einiges hineininterpretieren, so z. B., dass in der Bewegung der Waagschalen eine Entscheidungsfindung zu ersehen ist, die ihre Zeit ben{\"o}tigt und in der kurzweilig die eine Seite mehr Gewicht anzeigt, obgleich das Endziel doch die Ausgewogenheit bleibt. Indessen teilt uns die Art des Schwebens mit, dass man im Leben Durchhalteverm{\"o}gen und Geduld ben{\"o}tigt, um eine Last balancieren zu k{\"o}nnen, die nicht endlos sein darf. Bez{\"u}glich der sozialen Integrit{\"a}t w{\"a}re die Balance deshalb von Bedeutung, weil nur ein Gleichgewicht zwischen dem k{\"o}rperlichen und dem mentalen Zustand in eine umfassende Integrit{\"a}t m{\"u}nden w{\"u}rde.}, language = {de} }