TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Schulz, Volker T1 - Programmstrategie oder redaktionelle Freiheit? – Musikpädagogik im Hörfunk des Norddeutschen Rundfunks am Beispiel der Sendereihen „Das Schulfunkkonzert“ und „Popkocher“ N2 - Die von Volker Schulz vorgelegte Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, ob musikpädagogisch orientierte Hörfunksendungen des Norddeutschen Rundfunks aufgrund von programmstrategischen Überlegungen entstanden sind, die rundfunkstaatsvertraglichen Vorgaben nach Information, Beratung, Unterhaltung und Bildung gefolgt sind oder ob derartige Sendungen konzipiert wurden, weil Redakteurinnen und Redakteure entsprechende individuelle Interessen und Neigungen in Hörfunkangebote umsetzen wollten. In der Arbeit werden zwei langjährige Sendereihen des NDR-Hörfunkangebotes formal und inhaltlich untersucht: Das „Schulfunkkonzert“ (1949-1989) und der „Popkocher“ (1986-2021) enthalten hörbare Bezüge zu musikdidaktischen Konzeptionen, die in den 1960er und 1970er Jahren entwickelt wurden. Obwohl der Hörfunk aufgrund seiner technischer Gegebenheiten ungeeignet erscheint, pädagogische Prozesse auszulösen – es gibt nur einen Sender und einen Empfänger, eine Kommunikation ist nicht möglich – zeigt sich in der Betrachtung der beiden Sendereihen die Verwendung von verschiedenen Methodensuggestionen, durch die immerhin scheinbar eine kommunikative Verbindung zwischen Moderation und Rezipienten hergestellt wird und die zumindest teilweise pädagogische Erfolge möglich machen. Ergänzende Experteninterviews mit Persönlichkeiten, die an der Entstehung oder der redaktionellen Betreuung der Reihen mitgewirkt haben, stützen die Erkenntnis, dass individuelles Interesse im Kreis der Redakteurinnen und Redakteure zur Entwicklung der musikpädagogischen Sendungen geführt haben und es keinerlei Vorgaben aus der Leitungsebene des NDR gab, ebenso wenig wie eine Beeinträchtigung bei der Umsetzung der jeweiligen Programmideen. KW - Popkocher KW - Schulfunkkonzert KW - Musikpädagogik KW - Hörfunk KW - Radio KW - Rundfunk KW - NDR KW - Norddeutscher Rundfunk KW - Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk KW - Rundfunkgeschichte KW - Re-Education KW - Musikdidaktische Konzeptionen Y2 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-14643 U6 - https://doi.org/10.25528/153 DO - https://doi.org/10.25528/153 SP - 342 S1 - 342 ER -