@phdthesis{Pregla2023, author = {Corinna Ester Pregla}, title = {Mirjams T{\"o}chter - Maecenas Schwestern? Tzedaka als Reforminstrument im Gabe-Akt j{\"u}discher Musikm{\"a}zeninnen}, doi = {10.25528/154}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-14689}, pages = {366}, year = {2023}, abstract = {Im Zuge der Haskala, der j{\"u}dischen Aufkl{\"a}rung, gewann ein vom reichen B{\"u}rgertum ausgehendes Kulturm{\"a}zenatentum in Deutschland an Bedeutung. Vermehrt wendeten sich nichtkonvertierte Frauen der Berliner wohlhabenden, j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerungsgruppe dem F{\"o}rdergegenstand Musik zu; eine Tendenz, die sich mit der j{\"u}dischen Reformbewegung und den Migrationswellen der Aschkenasim nach Nordamerika fortsetzte. In einem Zeitraum von rund 200 Jahren wird anhand ausgew{\"a}hlter Musikm{\"a}zeninnen in Deutschland und Nordamerika, welche einer aschkenasischen Pr{\"a}gung entstammen, untersucht, ob die Auspr{\"a}gungen ihres Musikf{\"o}rderns mit der Tzedaka, als einer jahrtausendealten, spezifisch-j{\"u}dischen Gabe-Tradition in Verbindung gebracht werden k{\"o}nnen. Die {\"U}berlieferungen zu den Frauen, ihre Selbstpr{\"a}sentationen und F{\"o}rderresultate werden, vor dem Hintergrund des Reform-Erbes, hinsichtlich ihrer musikm{\"a}zenatischen Gabe-Gegengabe-Konstruktionen auf diesen Zusammenhang hin {\"u}berpr{\"u}ft, mit dem r{\"o}mischen Namensgeber Maecenas, mit historischen Gabe-Theorien und mit F{\"o}rderbeziehungen in der digitalen Musikwelt verglichen und bez{\"u}glich einer heutigen Relevanz angefragt.}, language = {de} }