Staatliche Reformpädagogik in der Weimarer Zeit - Verzeichnis der Anlagen
- Anlagen zu https://doi.org/10.18442/061 Die Arbeitsschulpädagogik war die bedeutendste reform-pädagogische Strömung im deutschsprachigen Raum des beginnenden 20. Jahrhunderts. Ihre Wirksamkeit klingt bis heute nach: im didaktischen Prinzip der Handlungs-orientierung wird dies beispielhaft deutlich.Vor diesem Hintergrund begibt sich die vorliegende Ar-beit auf geschichtliche Spurensuche: Anhand der 46. Volksschule in Dresden, von 1921 bis 1933 offiziell als staatliche Versuchsschule genehmigt, wird die zeitge-nössische Umsetzung dieses pädagogischen Ansatzes in ihrem Facettenreichtum detailliert dargestellt. Der kon-kreten Ausgestaltung von Arbeitsunterricht, Gesamtun-terricht und Gemeinschaftserziehung kommt dabei ein besonderes Augenmerk zu.
Author: | Claudia Franke |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-10054 |
DOI: | https://doi.org/10.18442/027 |
Series (Serial Number): | Veröffentlichungen der Stiftung Schulmuseum (1,5) |
Publisher: | Universitätsverlag Hildesheim |
Place of publication: | Hildesheim |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Publishing Institution: | Universitätsverlag Hildesheim |
Granting Institution: | Stiftung Universität Hildesheim |
Date of final exam: | 2018/07/06 |
Release Date: | 2020/01/14 |
Pagenumber: | 367 |
Licence (German): | ![]() |