Übertitelung für gehörlose und schwerhörige Personen per Smartglasses
- Derzeit werden regulär stattfindende Theateraufführungen in Deutschland für Hörende inszeniert und wichtige Informationen akustisch vermittelt, sodass Gehörlosen und Schwerhörigen die volle Teilhabe daran verwehrt bleibt. Infolge inklusiver Bestrebungen wurde die Übertitelung für Gehörlose und Schwerhörige als translatorische Methode entwickelt, um theatrale Kommunikation über Barrieren hinweg zu ermöglichen. Während die herkömmliche, im Bühnenbereich fixierte Art der Übertitelung für Gehörlose und Schwerhörige in Deutschland bisher nur sporadisch zum Einsatz kam, erscheint das innovative Potential der Übertitelung per Smartglasses, gleichzeitig Bühnengeschehen und Übertitel verfolgen zu können, vielversprechend. Die vorliegende Arbeit liefert erste Erkenntnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik im Theater. Die Arbeit wurde 2019 mit dem CIUTI-Preis für herausragende Masterarbeiten im Bereich der Translationsforschung ausgezeichnet.
Author: | Linda Stegmann |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-10968 |
DOI: | https://doi.org/10.18442/125 |
Series (Serial Number): | Crossing Semiotic Borders (3) |
Publisher: | Universitätsverlag Hildesheim |
Place of publication: | Hildesheim |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Publishing Institution: | Universitätsverlag Hildesheim |
Release Date: | 2020/07/06 |
Page Number: | 228 |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 600 Technik |
400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik / 402 Verschiedenes | |
700 Künste und Unterhaltung / 790 Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst / 792 Theater, Tanz | |
Licence (German): | ![]() |