Inklusion aus Sicht niedersächsischer Elterninitiativvereine
- Bei Elterninitiativen handelt es sich um Kindertageseinrichtungen, die von engagierten Eltern gegründet wurden und von ihnen gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften partizipativ organisiert und betrieben werden. Die Publikation bietet Einblicke in das Inklusions- und Vereinsselbstverständnis dieser besonderen Trägerform. Sie bündelt die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojekts „InKlusive Elterninitiativen“ (IKE), das sich mit einem qualitativen Zugang den reflexiven Auseinandersetzungsprozessen und Handlungspraxen niedersächsischer Elterninitiativvereine mit den Themen Inklusion und Vielfalt angenähert hat. Als Ergänzung anderweitig publizierter, ein vorrangig wissenschaftliches Publikum adressierender Beiträge, richtet sich die Veröffentlichung als Transferprodukt insbesondere an die Ebene der pädagogischen Praxis, ihre Multiplikator*innen und Interessenvertretungen.
Author: | Meike Sophia Baader, Katharina Riechers |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-11981 |
DOI: | https://doi.org/10.18442/176 |
Publisher: | Universitätsverlag Hildesheim |
Place of publication: | Hildesheim |
Other Person(s): | Stefanie Lüpke, Martina Ernst |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Publishing Institution: | Universitätsverlag Hildesheim |
Contributing Corporation: | lagE e. V. |
Release Date: | 2021/03/18 |
Page Number: | 11 |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik |
Licence (German): | ![]() |