Erscheinungsformen und Theorien jugendlicher Delinquenz
- Immer wieder wird in den Medien über das delinquente Verhalten Jugendlicher berichtet. Man gewinnt den Eindruck, die Jugendkriminalität - insbesondere das Gewaltpotential der jungen Leute, habe zugenommen. Ist die innere Sicherheit Deutschlands tatsächlich durch marodierende Horden Jugendlicher bedroht? Müssen wir uns fürchten, Opfer einer jugendlichen Straftat zu werden? Anhand der Kriminalstatistik und der Dunkelfeldforschung geht der Autor diesen Fragen nach. Zudem werden die Motive für eine bestimmte Straftat erkundet. Was veranlasst die Jugendlichen z.B. einen Diebstahl oder einen Raub zu begehen? Des Weiteren befasst sich der Autor mit den Entstehungsbedingungen der Jugendkriminalität. Warum delinquieren Jugendliche? Durch bestimmte Kriminalitätstheorien wird versucht, die Ursachenfrage zu klären. Dabei werden zwei ausgewählte kriminologische Ansätze auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft und anschließend bezüglich ihrer Erklärungsleistung miteinander verglichen. Die hierfür notwendige empirische Untersuchung bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit, so dass auch die Vorgehensweisen bei der Hypothesenüberprüfung in diesem Beitrag exakt beschrieben werden.
Author: | Michelle Füldner |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-1400 |
Subtitle (German): | unter Berücksichtigung der empirischen Prüfung zweier ausgewählter Erklärungsansätze |
Referee: | H. Strang, K. Scheiwe |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2011/06/17 |
Year of first Publication: | 2001 |
Publishing Institution: | Stiftung Universität Hildesheim |
Release Date: | 2011/06/17 |
GND Keyword: | Kriminologie |
Page Number: | 134 |
PPN: | Link zum Katalog |
Institutes: | Fachbereich I / Sozialwissenschaften |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
Licence (German): | ![]() |