Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Daseinsbezogene Informationskompetenz in Ländlichen Räumen (DILRA)“

  • Die Frage nach der Ausgestaltung künftiger Daseinsvorsorge und der zugehörigen Informationskompetenz der Bürger/innen im ländlichen Raum spielt im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Lebensräume eine tragende Rolle. In dem Projekt DILRA soll eine holistische Sicht zur daseinsbezogenen Informationskompetenz und Informationsnutzung erschlossen werden. Aus den Ergebnissen heraus werden für Kommunen und kommunale Bildungsanbieter Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Beförderung von Informationskompetenz und die Bereitstellung daseinsbezogener Informationsdienste argumentiert. Das Projekt untersucht mittels empirischer Studien, welche Kompetenzen aus der Nutzerperspektive für den digitalen Wandel in ländlicher Region von Nöten sind. Hierbei soll insbesondere die Informationskompetenz näher betrachtet werden, die als Voraussetzung dafür gilt, dass Bürger*innen souverän im Sinne eines lebenslangen Lernens digitale Angebote bewerten und mit diesen umgehen können. Die Studien innerhalb des Projektes sollen genau diese Herausforderungen näher analysierbar machen und so einen Erkenntnistransfer in die Praxis ermöglichen und damit neue Handlungsoptionen aufzeigen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Joachim Griesbaum, Laurine Oldenburg, Anika Stooß
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-15178
DOI:https://doi.org/10.25528/168
Document Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2023/03/30
Publishing Institution:Stiftung Universität Hildesheim
Downloadlink Research Data:https://doi.org/10.25625/0KTJOA
Release Date:2023/05/02
Page Number:22
PPN:Link zum Katalog
Institutes:Fachbereich III
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0