Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

›Instrumentalität‹

  • Der Begriff des Musikinstruments wird mit den technologischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts fortwährend infrage gestellt. Elektronische und digitale Musikinstrumente lassen begriffliche Grenzen zwischen Instrumenten und Nicht-Instrumenten zunehmend verschwimmen – etwa wenn sie Klänge nicht erzeugen, sondern reproduzieren, und keine Töne spielbar machen, sondern Tracks. Der vorliegende Band stellt sich der grundlegenden wie vielschichtigen Frage nach einem zeitgenössischen Instrumentenbegriff im Kontext medien-instrumentaler Formen und Praktiken. Dabei führt die Autorin historische und aktuelle Diskurse aus verschiedenen instrumentenbezogenen Fachgebieten zusammen und erweitert so den traditionellen Begriff des Musikinstruments um kulturelle und mediale Aspekte. Mit dem Rahmenkonzept der ›Instrumentalität‹ wird schließlich eine Perspektive eröffnet, die es möglich macht, Musikinstrumente in einem Ensemble kulturspezifisch und dynamisch anwendbarer Kriterien neu zu denken.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Sarah-Indriyati Hardjowirogo
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-17469
DOI:https://doi.org/10.18442/mmd-7
Subtitle (German):Der Begriff des Musikinstruments zwischen Klangerzeuger, Kultgerät und Körper-Technik
Series (Serial Number):MusikmachDinge. ((audio)) (7)
Publisher:Universitätsverlag Hildesheim
Place of publication:Hildesheim
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:2023
Publishing Institution:Universitätsverlag Hildesheim
Release Date:2023/10/09
Page Number:305
PPN:Link zum Katalog
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0