Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Multilingualism and Multiculturalism as stimulating developmental conditions for accommodative and emotional competences

  • Multilingualism seems to offer advantages regarding different cognitive abilities. The goal of this dissertation is to expand on the previous research and test whether multilingualism has a positive effect on emotional competences (i.e. the competence to detect, express, understand, regulate, and use emotion; Brasseur et al., 2013) and accommodative competences (i.e. the competence to let go of personal goals that cannot be reached; Haase et al., 2013). Two lines of argument show the connection between multilingualism and emotional resp. accommodative competences. (1) Multilingualism might have a positive impact on different cognitive abilities that are important antecedents for emotional competences and accommodative competences. (2) Multilingualism is a heterogeneous life experience that stimulates the development of emotional competences and accommodative competences. This dissertation consists of four empirical studies presented in three articles that investigate these assumptions. Significant effects of different indicators of multilingualism were found on different measures of emotional competence and accommodative competence in samples of different levels of multilingualism, origin, and age. Assumptions regarding a potential mediation of effects by cognitive variables could not be confirmed. The research contributes to the debate about cognitive advantages of multilingualism by focusing on previously neglected areas of competence (accommodative and emotional). In addition, it attempts to improve the understanding of the development of these competences by testing whether multilingualism might be a beneficial developmental condition.
  • Mehrsprachigkeit scheint Vorteile in Bezug auf verschiedene kognitive Fähigkeiten mitsichzubringen. Ziel dieser Dissertation ist es, die bisherige Forschung zu erweitern und zu prüfen, ob Mehrsprachigkeit einen positiven Effekt auf emotionale Kompetenzen (die Kompetenz, Emotionen zu erkennen, auszudrücken, zu verstehen, zu regulieren und zu nutzen; Brasseur et al., 2013) und akkommodative Kompetenzen (die Kompetenz, persönliche Ziele, die nicht erreicht werden können, loszulassen; Haase et al., 2013) hat. Zwei Argumentationslinien zeigen den Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit und emotionalen bzw. akkommodativen Kompetenzen auf. (1) Mehrsprachigkeit könnte sich positiv auf verschiedene kognitive Fähigkeiten auswirken, die wichtige Antezedenzien für emotionale Kompetenzen und akkommodative Kompetenzen sind. (2) Mehrsprachigkeit ist eine heterogene Lebenserfahrung, die die Entwicklung von emotionalen und akkommodativen Kompetenzen fördert. Diese Dissertation besteht aus vier empirischen Studien, die in drei Artikeln vorgestellt werden und diese Annahmen untersuchen. Es wurden signifikante Effekte unterschiedlicher Indikatoren der Mehrsprachigkeit auf verschiedene Maße der emotionalen Kompetenz und der akkommodativen Kompetenz in Stichproben mit unterschiedlichem Grad der Mehrsprachigkeit, Herkunft und Alter gefunden. Annahmen über eine mögliche Mediation der Effekte durch kognitive Variablen konnten nicht bestätigt werden. Die Untersuchung trägt zur Debatte über die kognitiven Vorteile der Mehrsprachigkeit bei, indem sie sich auf bisher vernachlässigte Kompetenzbereiche (akkommodative und emotionale Kompetenz) konzentriert. Darüber hinaus wird versucht, das Verständnis für die Entwicklung dieser Kompetenzen zu verbessern, indem geprüft wird, ob Mehrsprachigkeit eine günstige Entwicklungsbedingung sein könnte.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Martin Jakobus Koch
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-17644
DOI:https://doi.org/10.25528/179
Referee:Werner Greve, Kristin Kersten, Jean-Marc Dewaele
Advisor:Werner Greve, Kristin Kersten
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2023
Publishing Institution:Stiftung Universität Hildesheim
Granting Institution:Universität Hildesheim, Fachbereich I
Date of final exam:2023/10/20
Release Date:2023/11/09
Tag:accommodative competence; development; effects of multilingualism on cognitive competencies; emotional competence; multilingualism
Page Number:114
PPN:Link zum Katalog
Institutes:Fachbereich I / Psychologie
DDC classes:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0