Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Zukunft der Bundesmusikförderung. Verfahrenskonzeption für die Neugestaltung der Musikförderung des Bundes unter Berücksichtigung von Governance-Aspekten

  • Aufbauend auf den Erkenntnissen der Studie „Theoretische und empirische Grundlagen für die Entwicklung einer Konzeption zur Neugestaltung der Musikförderung des Bundes unter Berücksichtigung von Governance-Aspekten“ entwickelt das vorliegende Gutachten eine Modell, wie ein partizipatives Verfahren für die Erstellung einer Musikförderkonzeption des Bundes durchgeführt werden könnte. Die Erarbeitung einer solchen Konzeption ist ein komplexes Projekt mit zahlreichen Herausforderungen. Diesem Umstand kann nur in einem mehrstufigen, hybriden Verfahren Rechnung getragen werden, bei dem der Grad der Beteiligung unterschiedlicher Akteure abhängig von der Verfahrensstufe variiert. Deshalb schlagen die Autoren ein 5-stufiges Verfahren vor. Das Gutachten identifiziert zum einen Themenfelder, die bei der Entwicklung einer Musikförderkonzeption von Bedeutung sein können. Zum anderen werden die einzelnen Verfahrensstufen erklärt und die in der jeweiligen Stufe zu erreichenden Ziele definiert. Außerdem werden die Akteursgruppen benannt, die beteiligt werden sollten.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Patrick S. Föhl, Doreen Götzky
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2080
ISBN:978-3-86498-693-2
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2013/12/11
Contributing Corporation:Friedrich-Ebert-Stiftung / Forum Berlin
Release Date:2013/12/11
Tag:Bundeskulturpolitik; Konzeptbasierte Kulturpolitik; Kulturentwicklungsplanung; Kulturföderalismus; Kulturpolitikforschung
GND Keyword:Governance; Kulturpolitik; Musikpolitik
PPN:Link zum Katalog
Institutes:Fachbereich II / Kulturpolitik
DDC classes:300 Sozialwissenschaften / 320 Politik
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt