Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Task as workplan, task in process: Welche Aufschlüsse gibt eine Unterrichtsaufzeichnung zu Lernaufgaben im Fach Deutsch?

  • Der Beitrag setzt sich anhand einer videografierten Deutschstunde mit „Aufgaben im Prozess“ auseinander und stellt Kriterien für gute Aufgaben und deren Verankerung im Unterricht vor. Der analytische Blick ist dabei auf die inhaltlichen und interaktionsbezogenen Entscheidungen der Lehrkraft gerichtet. Es kann gezeigt werden, dass der Lernerfolg entschieden davon abhängt, ob die gewählten Arbeits- und Sozialformen zu den Anforderungen der eingesetzten Aufgaben passen. Fehlende Passung zwischen Anforderung der Aufgabe und Sozialform wird als Hemmnis des Lernens evident. Folglich sollten Aufgaben Hinweise auf die Lernphase, für die sie geeignet sind, enthalten, eventuell auch auf ihre Relevanz und den Umfang benötigter Lernzeit sowie auf passende Sozialformen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Juliane Köster
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-4014
DOI:https://doi.org/10.18442/401
Series (Serial Number):Hildesheimer Beiträge zur fachdidaktischen Forschung (6)
Publisher:Stiftung Universität Hildesheim
Place of publication:Hildesheim
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2012
Year of first Publication:2012
Release Date:2015/09/29
Tag:Aufgabenanalyse, Unterrichtsprozess, Deutschunterricht, Lehrerausbildung, Lehrer-Lerner-Interkation
Page Number:31
PPN:Link zum Katalog
DDC classes:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0