A Talking Book. Essays zu Inszenierungen Stevie Wonders
- Die in diesem Hörbuch gesammelten Beiträge peilen konkrete Ansätze für «Stevie Wonder Studies» an. Sie zielen mit kleinsten Ausschnitten im Zusammenhang mit Stevie Wonder darauf, kulturelle und soziale Mikro-Makro-Verbindungen zu verdeutlichen. Dieses Hörbuch rückt exemplarisch Inszenierungsstrategien in den Mittelpunkt. Es werden sowohl solche performativen Strategien und Repräsentationen beleuchtet, die Stevie Wonder selbst wählt, als auch solche, die andere Akteur*innen im Zusammenhang mit ihm wählen. Diese anderen können besondere Ziele verfolgen und wirken direkt auf Stevie Wonders Performance ein – wie zum Beispiel das Label Motown. Wiederum andere inszenieren Wonder indirekt, zum Beispiel in Musikdokumentationen, oder noch mittelbarer, indem sie sich selbst inszenieren und dabei auf Stevie Wonder verweisen. Immer zeigt sich, dass sich hinter diesem Mikrogeschehen die größeren Fragen der Repräsentation von Blackness, Weiß-Sein, Behinderung, Gender oder Authentizität aufdrängen.
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-5108 |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.18442/510 |
Publisher: | Universitätsverlag Hildesheim |
Place of publication: | Hildesheim |
Editor: | Johannes S. Ismaiel-Wendt, Jasmin Osmanovic, Marina Schwabe |
Contributor(s): | Zoe Martin, Christoph Möller, Robin Nagler |
Document Type: | Sound |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Publishing Institution: | Universitätsverlag Hildesheim |
Release Date: | 2016/02/04 |
PPN: | Link zum Katalog |
DDC classes: | 700 Künste und Unterhaltung / 780 Musik |
Licence (German): | ![]() |