Ungewissheit und die Ethik humanitär begründeter militärischer Interventionen
- Ungewissheit kennzeichnet die Entscheidungslage auch bei schwerwiegenden politischen Entscheidungen wie etwa dem Einsatz militärischer Gewalt, um Menschenrechte zu schützen. Charakteristisch sind dabei zum Beispiel eine unsichere Faktenlage, die sich durch Kriegspropaganda und Fake News noch verschärft, sowie die schwer abzuschätzenden Folgen eines militärischen Eingreifens. Welche Probleme birgt das aus (theologisch-)ethischer Sicht und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Mit besonderer Bezugnahme auf den Kosovo-Krieg werden hier exemplarische friedensethische Überlegungen angestellt.
Author: | Michael Schober |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-8361 |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Release Date: | 2018/08/22 |
Tag: | Friedensethik; Kosovo-Krieg; Menschenrechte; Unterbrechung von Gewalt; Zweifel |
Pagenumber: | 8 |
Institutes: | Fachbereich I / Katholische Theologie |
DDC classes: | 200 Religion / 230 Theologie, Christentum |
300 Sozialwissenschaften / 320 Politik | |
Licence (German): | ![]() |