Grazing animals and their interrelations and effects on the island ecosystem of the Asinara National Park (Sardinia, Italy)
- Grazing animals alter natural processes by affecting ecosystems and at the same time fulfilling ecosystem functions, thus they are regarded as ecosystem engineers. Effects of grazing are mainly studied in managed systems, where grazing animals are restricted in their movement and thus limited to certain vegetation types. On the island of Asinara the grazing system is now, due to its history as agro-penitentiary, a natural grazing system with donkeys, horses, goats, mouflons and wild boars. This multitude of grazers poses a challenge for the Asinara National Park and its management. Therefore this dissertation takes an interdisciplinary approach to investigate grazing animals and their interrelations with different components of the island ecosystem to analyse their role on the island and evaluate their effects on the biodiversity. The composition and distribution patterns of the five grazing animal species have been investigated in the context of the land-cover types of the island ecosystem. In addition, the input on the vegetation through endozoochorous seed dispersal by donkeys and goats was analysed, and the impact of grazing animals on dung beetle assemblages was studied in three highly frequented vegetation units, taking into account the intensity of use by the grazing animals. The results derived from this work highlight the importance of studying grazing animals and their interrelations within an island ecosystem. Moreover, the insights given in this thesis concerning the interrelations of grazing animals with different components of the island should open up the view on grazers and their multifaceted effects on the biodiversity, thus leading to management implementations for a sound functioning of the island ecosystem as well as the conservation and maintenance of biodiversity.
- Weidetiere ändern durch ihren Einfluss auf Ökosysteme natürliche Prozesse und erfüllen so gleichzeitig Ökosystemfunktionen, so dass Weidetiere als Ökosystemingenieure betrachtet werden. Der Einfluss von Beweidung wird dabei meist in gemanagten Weidesystemen untersucht, in denen Weidetiere in ihren Bewegungsmustern beschränkt und auf bestimmte Vegetationstypen begrenzt sind. Auf der Insel Asinara ist heutzutage, aufgrund der Geschichte der Insel als landwirtschaftliches Gefängnis, ein natürliches Weidesystem mit Eseln, Pferden, Ziegen, Mufflons und Wildschweinen vorzufinden. Diese Vielzahl an Weidetieren stellt eine Herausforderung für den Nationalpark Asinara und dessen Management dar. Deshalb wählt diese Dissertation einen interdisziplinären Ansatz, um Weidetiere und ihre Interaktionen mit verschiedenen Bestandteilen des Inselökosystems zu untersuchen, ihre Rolle auf der Insel zu analysieren und ihren Einfluss auf die Biodiversität zu bewerten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Zusammensetzung und Verbreitungsmuster der fünf Weidetierarten im Kontext der Landbedeckungstypen der Insel untersucht. Zusätzlich wurde der Eintrag in die Vegetation durch endozoochore Samenverbreitung durch Ziegen und Esel analysiert und der Einfluss von Weidetieren auf die Dungkäfergemeinschaft in drei hochfrequentierte Vegetationseinheiten untersucht, wobei die Nutzungsintensität durch die Weidetiere einbezogen wurden. Die durch diese Arbeit gewonnenen Ergebnisse heben die Wichtigkeit der Untersuchung von Weidetieren und ihren Wechselbeziehungen in einem Inselökosystem hervor. Zudem sollen die im Rahmen dieser Doktorarbeit erlangten Erkenntnisse bezüglich der Zusammenhänge der Weidetiere mit verschiedenen Komponenten des Inselökosystems die Betrachtung von Weidetieren und ihren vielseitigen Effekten erweitern und zur Implementierung von Managementmaßnahmen zum Schutz und Erhalt der Biodiversität sowie für ein intaktes und funktionierendes Inselökosystem führen.
Author: | Julia Tabea Treitler |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-9204 |
DOI: | https://doi.org/10.18442/018 |
Publisher: | Universitätsverlag Hildesheim |
Place of publication: | Hildesheim |
Referee: | Jasmin Mantilla-Contreras, Stefan Zerbe |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | English |
Year of first Publication: | 2019 |
Publishing Institution: | Universitätsverlag Hildesheim |
Granting Institution: | Stiftung Universität Hildesheim |
Date of final exam: | 2018/12/19 |
Release Date: | 2019/04/04 |
Page Number: | 130 |
Institutes: | Fachbereich IV |
DDC classes: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik / 550 Geowissenschaften / 550 Geowissenschaften |
500 Naturwissenschaften und Mathematik / 570 Biowissenschaften, Biologie / 577 Ökologie | |
Licence (German): | ![]() |