Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Between land and sea — saline and brackish grasslands of the Baltic Sea coast

  • The study of vegetation-plot data on a broad geographical scale is of increasing importance in vegetation science. It significantly contributes to the transnational characterisation of vegetation types as well as the better understanding of their large-scale patterns and to habitat typologies, which are important for decision-making processes in European nature conservation. I examined semi-natural, saline and brackish Baltic Sea grasslands which occur on sedimentary flats at the transition between land and sea. Their diverse vegetation is dependent on low intensity grazing (Dijkema 1990). This valuable part of the European cultural landscape (Küster 2004), which is recognized as Annex I priority habitat type (Natura 2000; European Commission 2013), underwent an overall decrease in quality and quantity within the last 150 years, which is frequently related to abandonment. Thus, the coastal grasslands of the Baltic Sea have been assessed as Endangered in the European Red List of Habitats (Janssen et al. 2016). Within this thesis I (i) developed a proposal to integrate vegetation data using non-standard scales into general vegetation analyses, (ii) characterised the vegetation of Baltic Sea grasslands on transnational level, (iii) regarded them from a North-west European perspective, (iv) discussed their nature conservation aspects on European scale, (v) investigated changes in their plant species composition and discussed its possible relation to cessation of grazing and (vi) formulated a monitoring concept important for management planning in nature conservation.
  • Die Untersuchung plot-basierter vegetationskundlicher Daten innerhalb eines geographisch weitgefassten Gebietes ist in der vegetationskundlichen Forschung von zunehmender Bedeutung. Sie trägt erheblich zur transnationalen Charakterisierung von Pflanzen-gesellschaften, zum Verständnis über großräumige Vegetationsmuster und zur Charakterisierung von Habitattypen (European Commission 2013), die für Entscheidungsprozesse im europäischen Naturschutz von Bedeutung sind, bei. Ich untersuchte die Salzgrasländer der Ostseeküste, die auf Sedimentflächen am Übergang zwischen Land und Meer vorkommen. Die von komplexen abiotischen Faktoren beeinflusste, facettenreiche Vegetation ist stark abhängig von einer präzise gesteuerten, extensiven Beweidung (Dijkema 1990). Innerhalb der letzten 150 Jahre sind diese kulturell wertvollen Grasländer (Küster 2004), die als prioritärer Lebensraumtyp des Anhangs I (Natura 2000; European Commission 2013) anerkannt sind, stark im Rückgang begriffen. Dies steht in Zusammenhang mit ihrer Nutzungsaufgabe. Demzufolge wurden die Salzgrasländer der Ostseeküste in der europäischen Roten Liste der Lebensräume als gefährdet eingestuft (Janssen et al. 2016). In meiner Arbeit habe ich (i) einen Vorschlag zur möglichen Nutzung von bisher übergangenen fennoskandischen Vegetationsdaten erarbeitet, die auf wenig bekannten Artmengen-Skalen beruhen, (ii) die Vegetation der Ostseesalzgrasländer auf transnationaler Ebene charakterisiert, (iii) sie aus einer nord-west-europäischen Perspektive betrachtet, (iv) auf europäischer Ebene relevante naturschutzfachliche Aspekte diskutiert, (v) Veränderungen in der Zusammensetzung der Pflanzenarten untersucht und deren möglichen Zusammenhang zur Beweidungsaufgabe diskutiert und (vi) eine Empfehlung für ein naturschutzrelevantes Monitoring von Salzgrasländern konzipiert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Ricarda Pätsch
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-9843
DOI:https://doi.org/10.18442/058
Publisher:Universitätsverlag Hildesheim
Place of publication:Hildesheim
Referee:Anke Meisert, Erwin Bergmeier
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2019
Publishing Institution:Universitätsverlag Hildesheim
Granting Institution:Universität Hildesheim, Fachbereich IV
Date of final exam:2019/08/19
Release Date:2019/12/05
Page Number:179
Institutes:Fachbereich IV
DDC classes:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 570 Biowissenschaften, Biologie / 577 Ökologie
500 Naturwissenschaften und Mathematik / 580 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0