Sich fremd bleiben oder Vielfalt leben - Überwinden von Vorurteilen angesichts von Islamfeindlichkeit durch Dialog und Anerkennung
- Vorherrschende Bilder, vermeintliches Wissen und pauschalisierende Aussagen gehören zum Alltag vieler Muslime und Musliminnen in Deutschland. Diese Vorurteile, die Islamfeindlichkeit in dem Land hervorbringen, gilt es, mit einem angemessenen Weg zu vermeiden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Lösung des großen Problems: dem Dialog zwischen Christen und Christinnen und Muslimen und Musliminnen, durch den gegenseitige Anerkennung und ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft aufgebaut und damit Feindlichkeit und falsche bzw. fehlerhafte Bilder rückläufig gemacht werden können.
Author: | Kirsten Domnick |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-11865 |
DOI: | https://doi.org/10.25528/056 |
Referee: | Dr. Michael Schober |
Advisor: | Dr. Michael Schober |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Publishing Institution: | Stiftung Universität Hildesheim |
Granting Institution: | Universität Hildesheim, Fachbereich I |
Date of final exam: | 2020/11/16 |
Release Date: | 2021/03/02 |
Tag: | Islamfeindlichkeit, Vorurteile |
Pagenumber: | 125 |
Institutes: | Fachbereich I |
DDC classes: | 200 Religion / 260 Kirchenorganisation, Sozialarbeit, Religionsausübung / 268 Religiöse Erziehung |
200 Religion / 290 Andere Religionen / 297 Islam, Babismus, Bahaismus | |
300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie / 305 Soziale Gruppen | |
Collections: | Barrierefreie Kommunikation |
Licence (German): | ![]() |