Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Hilfreiche Wirklichkeiten

Helpful realities

  • In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe der Konversationsanalyse die Nutzung von Visualisierungen – hier Zeichnungen – im Rahmen von kollegialen Supervisionssettings untersucht. Anhand von transkribierten Videobeobachtungen wird gezeigt, wie Zeichnungen gemeinsam hergestellt, wie die Supervisionsteilnehmer ihre Zeichnungen für die Situation relevant machen, wie ein gemeinsamer, situativer Sinn produziert wird oder auch wie bestimmte Interaktionshandlungen mit der Zeichnung vollzogen werden, um letztlich Verständigung über und mit der Zeichnung zu realisieren. Im ersten Abschnitt werden verschiedene Ansätze zur Analyse des Visuellen vorgestellt und deren Eignung für den vorliegenden Unersuchungsgegenstand abgewogen. Hierzu gehören das hermeneutische Bildverstehen, die Dokumentarische Methode, die Akteur-Netzwerk-Theorie, Ansätze zu einer Konzeption eines „aktiven Textes“ und der ethnomethodologische Zugang zum Visuellen. Im zweiten Abschnitt erfolgt die empirische Rekonstruktion diverser Techniken der gemeinschaftlichen Bildproduktion und -interpretation in kollegialen Supervisionssettings. Abschließenden werden einige praktische, methodische und theoretische Ableitungen vorgestellt.
  • In this study, conversational analysis is used to examine the use of visualizations – drawings in this case – in collegial supervision settings. By means of transcribed video observation it shows how supervision participants create drawings together, how they make their drawings relevant to the situation, how a shared situational purpose is created and how certain interactions are performed with the drawing to finally bring about communication about and by means of the drawing. In the first section, various approaches to analyzing visual representations are presented and their suitability for the subject discussed. These include hermeneutic interpretation of images, the documentary method, actor-network theory, the design of an “active text” and ethnomethodological attitudes to visual representations. The second section contains an empirical reconstruction of various techniques for collaborative picture production and interpretation in the setting of collegial supervision. Finally, some practical, methodological and theoretical derivations are presented.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Olaf Rüsing
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2482
Subtitle (German):Zur praktischen Verwendung von Visualisierungen in Supervisionssettings
Subtitle (English):To the usage of visualization within collegial supervision settings
Advisor:Stephan Wolff
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2014/10/06
Year of first Publication:2013
Publishing Institution:Stiftung Universität Hildesheim
Granting Institution:Universität Hildesheim, Fachbereich I
Date of final exam:2013/10/22
Release Date:2014/10/06
Tag:Visuelle Soziologie
Visual analysis; conversation analysis; ethnomethodology; supervision; visual sociology
GND Keyword:Bildanalyse; Ethnomethodologie; Konversationsanalyse; Supervision
Page Number:263
PPN:Link zum Katalog
Institutes:Fachbereich I / Sozial- und Organisationspädagogik
DDC classes:300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt