Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Kulturen und der Klimawandel - eine empirische Studie zum Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender

  • In der vorliegenden Dissertation wird der Frage nachgegangen, ob es Unterschiede zwischen dem Klimabewusstsein deutscher und spanischer Hochschüler gibt und ob etwaige Differenzen mit kulturwissenschaftlichen Ansätzen zu erklären sind. Die interdisziplinäre Studie verbindet Umweltwissenschaften und Angewandte Kulturwissenschaften. Diese Verknüpfung stellt eine Neuerung dar, ebenso wie die Verwendung des noch recht jungen Begriffes „Klimabewusstsein“. Er wird im Rahmen dieser Arbeit in drei Dimensionen aufgeteilt: Zum einen wird die Klimawahrnehmung untersucht, indem erfragt wird, ob die Studierenden an die Existenz des Klimawandels glauben, welche Emotionen die Thematisierung bei ihnen auslöst und wie sie ihn allgemein wahrnehmen. Zum anderen wird das Klimawissen untersucht. Neben dem Faktenwissen über die Ursachen und Folgen des anthropogenen Klimawandels werden auch die Informationsquellen und Fehlwissen aufgezeigt. Die dritte Dimension von Klimabewusstsein ist das Klimahandeln. Ein zentraler Aspekt ist dabei, inwieweit der Klimawandel die Studierenden in ihrem Alltag beeinflusst. Ob sie also bewusst oder unbewusst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten oder ihr Verhalten das Fortschreiten des Treibhauseffektes begünstigt.
  • In this dissertation, entitled "Cultures and Climate Change: An Empirical Study on the Awareness of German and Spanish Students in Climate Change", it is addressing the question whether there are differences between the “climate-awareness” of German and Spanish students as well as whether these differences are to be explained by cultural sciences. It is therefore an interdisciplinary study, combining knowledge from environmental sciences and applied cultural sciences. This link is an inno-vation, as is the use of the still relatively new term "climate-awareness”. It is divided into three dimensions within the framework of this thesis: On the one hand, the climate perception is examined by asking whether the students believe in the existence of climate change, which emotions trigger the examination in them, and how they perceive it in general. On the other hand, climate awareness is under investigation. In addition to the factual knowledge of the causes and consequences of anthropogenic climate change, the sources of information and misunderstandings are also presented. The third dimension of climate awareness is climate change. A key aspect is the extent to which climate change affects university students in their daily lives. Do they consciously or unconsciously contribute to climate protection, or does their behaviour favour the progress of the greenhouse effect?

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Ines Mareen Gudjons
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-6701
DOI:https://doi.org/10.18442/670
Series (Serial Number):Hildesheimer Geographische Studien (7)
Publisher:Universitätsverlag Hildesheim
Place of publication:Hildesheim
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2017
Publishing Institution:Stiftung Universität Hildesheim
Granting Institution:Universität Hildesheim, Fachbereich IV
Date of final exam:2017/04/06
Release Date:2017/08/07
Page Number:186
PPN:Link zum Katalog
DDC classes:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 550 Geowissenschaften
500 Naturwissenschaften und Mathematik / 570 Biowissenschaften, Biologie / 577 Ökologie
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0