Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (BPS) im Kontext integrativer Sozialtherapie

Development and evaluation of a treatment programme for sexual offenders (BPS) in the context of integrative social therapy

  • In der kumulativen Dissertation werden 23 eigene Veröffentlichungen zur Behandlung von Straftätern im Justizvollzug, insbesondere zur Sozialtherapie und zur Behandlung von Sexualstraftätern zusammengefasst und damit Entwicklungen in einem Zeitraum von ca. 25 Jahren sichtbar gemacht. Ein Abschnitt befasst sich mit der Organisation behandlungsfördernder Rahmenbedingungen im Strafvollzug sowie mit Fragen der Indikation für die Behandlung in sozialtherapeutischen Einrichtungen. Internationale Forschungsergebnisse werden dargestellt und daraus Konsequenzen für die Entwicklung eines Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (BPS) auf kognitiv-behavioraler Grundlage abgeleitet. Das BPS wird seit mehr als 10 Jahren eingesetzt und hat sich zu dem in deutschen sozialtherapeutischen Einrichtungen am häufigsten eingesetzten Programm entwickelt. Mehr als 50 Institutionen, zunehmend auch der Maßregelvollzug und die Bewährungshilfe, arbeiten damit. Inzwischen liegt eine revidierte Form vor (BPS-R). Das Programm besteht aus einem deliktunspezifischen (33 Gruppensitzungen) und einem deliktspezifischen Teil (58 Sitzungen). Praxiserfahrungen und Evaluationsbefunde, die an 320 Teilnehmern erhoben wurden, werden dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm von den Teilnehmern und Gruppenleitern gut angenommen und in ihrer Wirkung positiv bewertet wird. Vergleiche zwischen Sexualstraftätern, Straftätern mit anderen Delikten und nicht inhaftierten Personen (Fachkräften) bestätigen eine Grundannahme des kognitiv-behavioralen Ansatzes, dass sich Sexualstraftäter deutlich von den anderen Gruppen hinsichtlich ihrer Einstellungen bezogen auf sexuelle Kontakte mit Kindern und deren Folgen für die Opfer oder bezogen auf Vergewaltigungsmythen unterscheiden. Die gemessenen Differenzen vor und nach Durchführung des BPS zeigen signifikante Reduzierungen deliktfördernder und eine Zunahme protektiver Einstellungen, Tatbewertungen und Persönlichkeitsmerkmale. Verschiedene Prognoseverfahren (PCL:SV, SVR-20, RRS, ein Algorithmus nach Fisher und Thornton) zur Einschätzung der Rückfallgefahr werden miteinander verglichen. Es zeigen sich erwartungsgemäß hohe Zusammenhänge. Eingeschränkt wird die Interpretation der Befunde in den Veränderungsmessungen dadurch, dass in dieser, aus der Praxis heraus erfolgten Forschung, die Werte nicht mit Kontrollgruppen verglichen werden konnten. In einem abschließenden Kapitel werden kriminalpolitische Entwicklungen problematisiert, die die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Täterbehandlung einschränken. Insbesondere wird die Notwendigkeit begründet, interne und externe Erprobungsräume bereit zu stellen, um kognitive Veränderungen stabil verhaltenswirksam werden zu lassen. Grenzen eines kognitiv-behavioralen Gruppenprogramms und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Behandlung von Straftätern werden bei der Behandlung von Sicherungsverwahrten, der Berücksichtigung von Opfererfahrungen der Täter sowie von Befunden der neurobiologischen Forschung diskutiert.
  • In this cumulative dissertation, 23 own publications about treatment of delinquents in prison are summarized. It focuses on the treatment in sociotherapeutic facilities and the treatment of sexual offenders and thereby displays the development of those programs over the last 25 years. There is one chapter about the organization of treatment supportive conditions and the questions about indication for treatment in sociotherapeutic facilities. International research findings are shown and their consequences for the development of a treatment program for sexual offenders (BPS) on a cognitive-behavioral basis are derived. The BPS has been in existence for around 10 years and has now advanced beyond the boundaries of Lower Saxony to by far the most widely accepted treatment programme in German sociotherapeutic facilities. It can be assumed that in Germany over 50 facilities work with the BPS. Increasingly, the BPS is also being used in forensic departments of psychiatric secure units and in the outpatient sector (probation service). By now there is a revised version of the program (BPS-R). It consists of a general (non-offense) part (approx. 33 group sessions) and an offence-specific part (approx. 58 sessions). Practical experience and evaluation findings on 320 participants were collected and are displayed at this point. The results show that the programme is well accepted by participants and group leaders and its efficacy is judged positively. Comparisons between sexual offenders, offenders with other crimes and non-prisoners (trained staff) confirm a basic assumption of the cognitive behavioral approach that sexual offenders differ significantly from the other groups in terms of their attitudes to sexual contact with children and its consequences for the victims, or to rape myth. The differences measured before and after implementation of the BPS show significant reductions in personality characteristics which encourage offences and an increase in protective characteristics. Various prognostic techniques (PCL:SV, SVR-20, RRS, an algorithm by Fisher and Thornton) to evaluate the risk of recidivism are compared. As expected, high correlations were established. Interpretation of the results in the change measurements is limited by the fact that in this research derived from practice, it was not possible to check the values against control groups. The developments of the conditions in criminal politics which limit the success of the treatment are discussed in the final chapter. There is also a focus on the necessity of internal and external proving grounds to stabilize the cognitive changes in an effective way. Limitations of the cognitive-behavioral approach and the perspectives for the further development of the treatment of prisoners with preventive detention, the consideration of the experience of victims and findings in neurobiological research are discussed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Bernd Wischka
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2196
Advisor:Werner Greve
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2014/05/12
Publishing Institution:Stiftung Universität Hildesheim
Granting Institution:Universität Hildesheim, Fachbereich I
Date of final exam:2014/04/24
Release Date:2014/05/12
Tag:BPS; BPS-R; Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter; integrative Sozialtherapie
sexual offender treatment; social therapy
GND Keyword:Sexualtäter; Sozialtherapie
PPN:Link zum Katalog
Institutes:Fachbereich I / Psychologie
DDC classes:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt