Handlungskompetenz zur Unterstützung von Kindern mit sexualisierter Gewalterfahrung
Professional competences to support children with experiences of sexual violence
- Was bislang vor allem in der Fachöffentlichkeit bekannt war, ist inzwischen in das gesellschaftliche Bewusstsein vorgedrungen: Viele Kinder sind von sexualisierter Gewalt betroffen und benötigen möglichst frühzeitig fachliche Hilfen, um nicht ihr Leben lang unter den Folgen ihrer belastenden oder gar traumatischen Erfahrungen zu leiden. Pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung sind potentiell die ersten AnsprechpartnerInnen außerhalb der Familie und können – wenn sie über adäquate Handlungskompetenzen verfügen – hinsehen, handeln und helfen. Die vorliegende Arbeit nimmt diesen Personenkreis in den Blick und identifiziert durch eine sorgfältige Bedarfsanalyse die aktuelle Situation in der Kindertagesbetreuung sowie ihre Möglichkeiten, um Kinder mit sexualisierten Gewalterfahrungen im pädagogischen Alltag zu unterstützen. Im Rahmen eines zweistufigen Erhebungsverfahrens wurden qualitative und quantitative Methoden kombiniert. Zunächst wurden mündliche Befragungen von ExpertInnen im Bereich des Kinderschutzes (N = 18) durchgeführt. Durch die Auswertung der Interviews in Anlehnung an die qualitative, strukturierende Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) konnten zentrale Kategorien extrahiert werden, auf deren Grundlage ein Fragebogen für die schriftliche Erhebung entwickelt wurde. Befragt wurden pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten der Region Hildesheim (N = 558). Die Ergebnisse zeigen den großen Bedarf einer fachlichen Auseinandersetzung pädagogischer Fachkräfte mit der Thematik der sexualisierten Gewalt an Kindern, der sowohl von den ExpertInnen als auch von den pädagogischen Fachkräften selbst konstatiert wird.
- What so far has only been known to an expert audience has now also entered the public interest. A lot of children are affected by sexual violence and need professional help in order to prevent lifelong suffering from their critical or even traumatizing experiences. Pedagogic professionals in day-care are the first potential contact persons outside of the family and they – provided that they have the required competences to act - are able to have a closer look, to act and to help. Within the underlying study educators in day care are emphasizes and a thorough analysis of needs had been conducted to identifiy the current situation in day-care as well as the possibilities to support children who have experienced sexual violence in the daily practice. Through a two-stage survey procedure, qualitative and quantitative methods have been combined. At first, face-to-face interviews took place with experts from child-welfare agencies (N=18). With the analysis of the interviews according to Mayring, central categories can be determined. These categories built the foundation for a written questionnaire which was used for further surveys. The questionnaire was sent to day-care facilities in the area of Hildesheim and 558 educator participated in the survey (N=558). The results show the immense need for a professional discussion between pedagogic professionals about the subject of sexualised violence towards children. The immense necessity was confirmed by experts and also by early child care professionals.
Author: | Julia Gebrande |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2245 |
Subtitle (German): | Bedarfsanalyse von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen |
Subtitle (English): | Analysis of the training needs of child-care professionals working in day-care centres |
Advisor: | Werner Greve, Meike Sophia Baader, Anna Julia Wittmann |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/07/18 |
Year of first Publication: | 2013 |
Publishing Institution: | Stiftung Universität Hildesheim |
Granting Institution: | Universität Hildesheim, Fachbereich I |
Date of final exam: | 2014/05/09 |
Release Date: | 2014/07/18 |
Tag: | Tertiärprävention; Traumapädagogik analysis of needs; pedagogy for traumatized children; qualification of pedagogic professionals; sexual abuse; sexualised violence towards children |
GND Keyword: | Bedarfsermittlung; Kindertagesstätte; Qualifikation; Sexuelle Gewalt; Sexueller Missbrauch; Trauma |
Page Number: | 254 |
PPN: | Link zum Katalog |
Institutes: | Fachbereich I / Erziehungswissenschaft |
Fachbereich I / Psychologie | |
DDC classes: | 100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie |
Licence (German): | ![]() |