Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Remediatisierungen auf Videoplattformen am Beispiel der Thilo-Sarrazin-Kontroverse auf YouTube

  • Das Austauschen, Mitteilen, Kopieren, Verlinken und Bewerten von Inhalten sind neue soziokulturelle Handlungsoptionen für die Selbstdarstellung im vielfältigen Netzwerk von Videoplattformen - so auch für die Online-Beteiligung an gesellschaftlichen Debatten, welche in Remediationen widergespiegelt und umgedeutet werden. Am Beispiel der Thilo-Sarrazin-Kontroverse auf YouTube werden hier in Videoclips Muster der Selbstinszenierung als remediatisierte Diskursstrategien aufgezeigt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Renate Lucke
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2360
Parent Title (German):Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co.
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2014/10/16
Year of first Publication:2012
Creating Corporation:Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation (Uni Hildesheim)
Release Date:2014/10/16
Tag:Soziale Medien; Soziale Netzwerke; Videoplattformen
Social Media; Video-Sharing-Portale; YouTube
GND Keyword:Computerunterstützte Kommunikation; Korpus <Linguistik>; Linguistik; Pragmatik
First Page:59
Last Page:71
PPN:Link zum Katalog
Institutes:Fachbereich III / Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt