Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Der anwesende Dritte im Internetforum zwischen potentieller Sprecherrolle und "non-personne"

  • In seiner einflussreichen Schrift "La nature des pronoms" von 1956 bezeichnet Émile Benveniste die dritte Person als "non-personne", da sie Gesprächsgegenstände benenne. Diese Sicht ist bis heute verbreitet. Dieser Beitrag zeigt dagegen, dass die dritte Person vielmehr eine sehr wichtige Rolle für die Gesprächskonstellation einnimmt - ebenso wie die zweite Person hat sie eine potentielle Sprecherrolle inne. Das gilt in besonderem Maße für die Kommunikation in Internetforen, wo über anwesende Dritte gesprochen wird. Der Beitrag weist nach, dass dieses höchst gesichtsbedrohende Sprechen über anwesende Dritte ein wichtiger Grund für die häufig konstatierte Aggressivität von Forenkommunikation ist.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Christiane Maaß
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2374
Parent Title (German):Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co.
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2014/10/16
Year of first Publication:2012
Creating Corporation:Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation (Uni Hildesheim)
Release Date:2014/10/16
Tag:Internetforum; Soziale Medien; Soziale Netzwerke
Social Media
GND Keyword:Computerunterstützte Kommunikation; Korpus <Linguistik>; Linguistik; Pragmatik
First Page:73
Last Page:93
PPN:Link zum Katalog
Institutes:Fachbereich III / Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt