Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Beziehungsorientierte Online-Kommunikation aus theoretischer und empirischer Perspektive

  • Dieser Beitrag untersucht beziehungsorientierte Online-Kommunikation am Beispiel öffentlicher Chatrooms. Er geht der Frage nach, wie Beziehungsgestaltung in einem Medium funktioniert, das sich auf einen einzigen, schriftbasierten Kanal beschränkt. In einem face-theoretischen Modell werden beziehungsorientierte Handlungen näher bestimmt und an konkreten Interaktionsmustern festgemacht. Anhand einer empirischen Analyse französisch- und deutschsprachiger Chat-Gespräche wird gezeigt, in welcher Form diese Interaktionsmuster im Chat in Erscheinung treten und trotz der medialen Restriktionen erfolgreiche Beziehungsarbeit in Chatrooms ermöglichen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Verena Thaler
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2400
Parent Title (German):Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co.
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2014/10/16
Year of first Publication:2012
Creating Corporation:Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation (Uni Hildesheim)
Release Date:2014/10/16
Tag:Beziehungsarbeit; Höflichkeit; Soziale Medien; Soziale Netzwerke
Chat; Social Media; face; politeness
GND Keyword:Computerunterstützte Kommunikation; Korpus <Linguistik>; Linguistik; Pragmatik
First Page:131
Last Page:152
PPN:Link zum Katalog
Institutes:Fachbereich III / Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt