Null plus eins ergibt eins: Der Nutzen horizontal erweiterter Aufgaben für die Prävention kurzfristiger Fehlbeanspruchungsfolgen.
Zero plus one is one: The effects of horizontal enlarged tasks on the prevention of short-term mental strain, physiological reactions and work performance.
- Angesichts der Renaissance repetitiver Arbeit bleibt die Frage nach deren Gestaltung weiterhin relevant. Dazu bildeten sich der Ansatz der Aufgabenerweiterung (job enlargement) und -bereicherung (job enrichment) heraus. Während der Nutzen von angereicherten Aufgaben empirisch fundiert ist, wird der Wirksamkeit horizontal erweiterter Aufgaben weit weniger Bedeutung zugesprochen und basiert auf einer schwachen Befundlage. Die vorliegende Arbeit zielte darauf ab, mittels eines laborexperimentellen Designs einen eindeutigen kausalen Nachweis zum Effekt hoch- im Vergleich zu niedrig-repetitiver, d.h. horizontal erweiterter Aufgaben auf kurzfristige subjektive, physiologische und leistungsbezogene Fehlbeanspruchungsfolgen zu liefern. Dazu bearbeiteten Probanden über mehr als 3 Stunden eine Computervertriebs- (Experiment 1, N = 160) bzw. eine Kommissionieraufgabe (Experiment 2, N = 213). Im zweiten Experiment erfolgte zusätzlich die Manipulation der Taktung des Arbeitstempos. Wie vorhergesagt, zeigen die Ergebnisse übereinstimmend den Nutzen horizonal erweiterter Aufgaben auf das subjektive Erleben. Andererseits findet sich ein förderlicher Effekt hoch-repetitiver Aufgaben auf die Leistung. Hinsichtlich physiologischer Aktivierungsparameter zeigt sich kein eindeutiges Bild. Zusammengenommen unterstreicht die Arbeit, dass bereits minimale Ausweitungen des Repetitionsgrades einer Aufgabe, im Sinne des Aufgabenerweiterungsansatzes, zur Prävention vor allem subjektiver Fehlbeanspruchungsfolgen beitragen. Darüber hinaus zeigen die Befunde einheitlich die beeinträchtigende Wirkung getakteter Arbeit auf das subjektive Erleben, die physiologische Aktivierung sowie die Leistung.
- High repetitive jobs are still very common. To design repetitive jobs previous research has predominantly focused on job enrichment programs neglecting the impact of job enlargement programs. Using an experimental design the present study aimed to test the impact of high repetitive versus enlarged tasks on short-term mental strain, physiological reactions and work performance. Therefore subjects worked for more than 3 hours either on a simulated office task (Experiment 1, N = 160) or an assembly line task (Experiment 2, N = 213). In the second experiment pacing of work was added as a second experimental factor. As predicted, both experiments clearly show the utility of enlarged tasks for subjective well-being, but not for work performance. No consistent results were found for physiological reactions. In conclusion, our study provides clear-cut experimental evidence that even minimal enlarged jobs contribute to the prevention of subjective mental strain. In addition, the findings of both experiments highlight the detrimental effect of paced work on mental strain and work performance.
Author: | Anne Tomaschek |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2281 |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/08/25 |
Publishing Institution: | Stiftung Universität Hildesheim |
Date of final exam: | 2014/04/16 |
Release Date: | 2014/08/25 |
Tag: | Aufgabenerweiterung; getaktete Arbeit job enlargement; paced work; task repetitiveness |
GND Keyword: | repetitive Arbeit |
PPN: | Link zum Katalog |
Institutes: | Fachbereich I / Psychologie |
DDC classes: | 100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie |
Licence (German): | ![]() |