Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Best Practice oder Distanzfälle?

  • Die Fallarbeit hat sich zunehmend in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern etabliert. Insbesondere die Sportlehrerinnen- und Sportlehrerausbildung kann unterdessen auf eine gestandene Tradition zurückblicken. In diesem hochschuldidaktischen Diskurs wird zu Recht immer wieder die Frage aufgeworfen, was nun für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer wirksamer sei: Die Arbeit mit und an geglückten Situationen in der Methode von Best Practice oder die Arbeit mit und an Unglücksfällen im Sinne von „critical incidents“.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Roland Messmer
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-4005
DOI:https://doi.org/10.18442/400
Series (Serial Number):Hildesheimer Beiträge zur fachdidaktischen Forschung (5)
Publisher:Stiftung Universität Hildesheim
Place of publication:Hildesheim
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2012
Year of first Publication:2012
Release Date:2015/09/29
Tag:Lehrerausbildung, Fallarbeit, Professionalität, Sportunterricht
Page Number:13
PPN:Link zum Katalog
DDC classes:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0