post_PRESETS. Kultur, Wissen und populäre MusikmachDinge
- Populäres Musikmachen hat heute seltener etwas mit Holzschlitztrommeln oder Streichinstrumenten zu tun, sondern vor allem irgendetwas mit elektrischem oder digitalem Daten-Strom. Kulturalisierte und rassistische Repräsentationen sind damit als Probleme aber keineswegs automatisch aus zeitgenössischer Musikproduktion und auch nicht aus den MusikmachDingen herausgerechnet – im Gegenteil: Johannes Ismaiel-Wendt zeigt, wie sich stereotype Voreinstellungen beispielsweise in Drum Machines, Digital Audio Workstations, Livelooping-Techniken, Urheberrechten oder in Erzählungen zur Geschichte von Electronic Dance Music ganz analog zu kolonialen und nationalen Denkrastern vererben. An Schnittstellen von Popular Music, Media, Science and Technology sowie Postcolonial Studies beschreibt der Autor beklemmende Momente, die mit den verwaltungsähnlichen Strukturen, Automatismen und Gestaltungsimperativen populärer Musikgeräte, -Software oder -diskurse einhergehen. Innerhalb der vermeintlich starren Regulationssysteme sowie Standardisierungen des Denkens hört Ismaiel-Wendt aber auch produktiv knisternde Entgleitungen und alternative Operationen der Theoriebildung.
Author: | Johannes Ismaiel-Wendt |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-5817 |
DOI: | https://doi.org/10.18442/581 |
ISBN: | 978-3-487-15479-4 |
Series (Serial Number): | MusikmachDinge. ((audio)) (1) |
Publisher: | Universitätsverlag Hildesheim |
Place of publication: | Hildesheim |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Publishing Institution: | Universitätsverlag Hildesheim |
Release Date: | 2016/10/18 |
Page Number: | 222 Seiten |
PPN: | Link zum Katalog |
DDC classes: | 700 Künste und Unterhaltung / 780 Musik |
300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie / 306 Kultur und Institutionen | |
Licence (German): | ![]() |