Kontrollierte Sprache und Leichte Sprache - Ein linguistischer Vergleich
- Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Konzepte “Kontrollierte Sprache” und “Leichte Sprache”. Ihre künstliche Entstehung und ihr reduzierter Charakter weisen bereits auf mögliche Konformität hin, weshalb es hier gilt, genauer hinzuschauen und zu untersuchen, inwiefern die Ansätze zur Sprachoptimierung in ihren Leitlinien, Zielsetzungen und AdressatInnen übereinstimmen oder sich unterscheiden – nicht zuletzt weil sich die Konzepte vermehrt in ihren Zielgruppen überschneiden und die Forderung nach erhöhter Adressatenorientierung insbesondere in der Technischen Dokumentation lauter wird. Nach einer einführenden Darstellung der Sprachoptimierung und der Verständlichkeitstheorien soll es in einem zweiten Teil um die Charakterisierung der beiden Konzepte gehen. Hierbei werden Inhalte, Ziele sowie ihre Adressaten beleuchtet, um daraufhin mit der Maßgabe der herausgearbeiteten Verständlichkeitskriterien spezifische Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und ggf. auch Widersprüche identifizieren zu können. Zum Schluss gilt es, die Schnittstelle der beiden Konzepte darzulegen, um einen Ausblick über einen kombinierten Ansatz von Kontrollierter und Leichter Sprache geben zu können.
Author: | Noor Alkhalil |
---|---|
URN: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-5974 |
Place of publication: | Hildesheim |
Advisor: | Christiane Maaß, Franziska Heidrich |
Document Type: | Study Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2015 |
Release Date: | 2017/01/26 |
Tag: | Barrierefreie Kommunikation; Kontrollierte Sprache |
Page Number: | 72 Seiten |
Institutes: | Fachbereich III |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik / 400 Sprache |
Collections: | Barrierefreie Kommunikation |
Licence (German): | ![]() |