Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Gewalterfahrungen in kindlichen Erzählungen

  • In vielen Fällen ist es nur möglich, Gewalterfahrungen von Kindern zu entdecken, wenn sie selbst darüber sprechen. Bei sehr jungen Kindern oder Kindern, die im Erzählerwerb noch nicht weit vorangeschritten sind, kann eine verständliche Erzählung aber nur entstehen, wenn Erwachsene kokonstruktiv an dieser Erzählung beteiligt sind. Anhand der Analyse von mehreren Erzählungen von Vorschulkindern aus dem MEKI-Korpus (open access bei IDS verfügbar) wird die Schwierigkeit diskutiert, einerseits aus den Äußerungen des Kindes eine Erzählung zu generieren, die die Stummheit überwindet, andererseits notwendigerweise eigene Deutungen einzubringen, die das Verständnis verfälschen könnten.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter    Search Google Scholar    frontdoor_oas
Metadaten
Author:Elke Montanari
URN:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-6389
DOI:https://doi.org/10.25528/010
Parent Title (German):Sieben Säulen DaF. Aspekte einer Transnationalen Germanistik
Publisher:Synchron
Place of publication:Heidelberg
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2017/05/09
Year of first Publication:2013
Publishing Institution:Stiftung Universität Hildesheim
Release Date:2017/05/09
First Page:154
Last Page:161
Institutes:Fachbereich III
DDC classes:400 Sprache / 410 Linguistik
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt